Sicher zur richtigen CRM-Software – mit dem passenden Lastenheft

Definiere, was Dein CRM wirklich leisten muss. Mit unserem kostenlosen Lastenheft behältst Du den Überblick, vergleichst Lösungen strukturiert und triffst die beste Entscheidung.

Strukturiert entscheiden: So findest Du das passende CRM

Die Auswahl der passenden CRM-Software kann schnell unübersichtlich werden: unzählige Funktionen, verschiedene Anbieter, unterschiedliche Lizenz-Modelle. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und genau zu wissen, was Dein Unternehmen wirklich braucht.

Unser Lastenheft hilft Dir, Deine Anforderungen strukturiert festzuhalten, Prioritäten zu setzen und so die Basis für eine fundierte Entscheidung zu schaffen.

Ein Lastenheft – die Basis für Deine CRM-Auswahl

Mit unserem Lastenheft definierst und priorisierst Du Deine Anforderungen, vergleichst Angebote gezielt und triffst fundierte Entscheidungen bei der CRM-Softwareauswahl. 

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Anforderungen einfach festlegen und priorisieren – die perfekte Grundlage für Deine CRM-Recherche.

  • Praktische Vorlage, um Angebote von Anbietern einzuholen und vergleichbar zu machen.

  • Übersichtliche Gliederung der Anforderungen in Sales, Service und Marketing.

Starte jetzt die strukturierte Auswahl Deiner CRM-Software

Behalte den Überblick, definiere Deine Anforderungen und finde die CRM-Lösung, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt.

Warum ein Lastenheft bei der CRM-Auswahl unverzichtbar ist

Ein Lastenheft ist ein Dokument, das alle Anforderungen beschreibt, die Du an ein Projekt oder eine Softwarelösung hast. Es wird vom Auftraggeber erstellt und legt fest, was erreicht werden soll – nicht wie.


Gerade bei der Auswahl einer CRM-Software hilft Dir ein Lastenheft, den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen. Anbieter können anhand dieser Anforderungen gezielt Angebote erstellen, die wirklich zu Deinen Bedürfnissen passen.

Warum ein Lastenheft bei der CRM-Auswahl unverzichtbar ist

Ist ein Lastenheft noch zeitgemäß?

Auch in Zeiten agiler Methoden ist ein Lastenheft keineswegs überholt – im Gegenteil: Gerade bei größeren Projekten wie der Einführung eines CRM- oder ERP-Systems bietet es enorme Vorteile.

Es schafft eine verbindliche Grundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer und sorgt dafür, dass alle Anforderungen klar dokumentiert sind.

Ist ein Lastenheft noch zeitgemäß?

Wer sollte das Lastenheft erstellen – und warum ist das so wichtig?

Das Lastenheft wird in der Regel vom Auftraggeber erstellt – also von Dir oder Deinem Unternehmen. Hier hältst Du alle Anforderungen an das geplante System oder Projekt schriftlich fest: Was soll das CRM leisten, welche Abteilungen sollen es nutzen und welche Funktionen sind unverzichtbar?

Dieses Dokument bildet die Grundlage für alles Weitere: Anbieter können gezielt Angebote erstellen und darauf basierend ihr Pflichtenheft entwickeln, in dem detailliert beschrieben wird, wie Deine Anforderungen technisch umgesetzt werden.

Wer sollte das Lastenheft erstellen – und warum ist das so wichtig?

Klare Vorgaben schaffen Sicherheit – Normen und Standards im Lastenheft

Ein Lastenheft folgt klaren Normen und Standards – das schafft Verbindlichkeit und Sicherheit. In der DIN 69901-5 wird es als fester Bestandteil des Projektmanagements definiert. Für Dich bedeutet das: Alle Anforderungen, die Du an eine CRM-Lösung stellst, werden schriftlich und verbindlich festgehalten.

Ein gut formuliertes Lastenheft hilft, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Es dient als Projektsteuerungsinstrument während des gesamten Prozesses: von der ersten Ausschreibung über die Realisierung bis hin zur Abnahme der Lösung.

Klare Vorgaben schaffen Sicherheit – Normen und Standards im Lastenheft

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Lastenhefts

Damit Dein Lastenheft eine klare Grundlage für die CRM-Softwareauswahl bildet, sollten bestimmte Inhalte unbedingt enthalten sein. 

Klare Ziele festlegen

Lege fest, warum das Projekt gestartet wird und welche Ziele Du erreichen möchtest.

Zukunftsbild definieren

Beschreibe, wie die Lösung künftig aussehen und funktionieren soll. So entsteht ein gemeinsames Verständnis.

Funktionen präzise dokumentieren

Dokumentiere alle Funktionen, Use Cases, Prozesse und Schnittstellen, die das CRM erfüllen muss.

Qualität und Nutzerfreundlichkeit sicherstellen

Lege Kriterien wie Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit fest.

Den Projektumfang klar abgrenzen

Definiere, was nicht Teil des Projekts ist, um Missverständnisse und unnötige Diskussionen zu vermeiden.

Rahmenbedingungen berücksichtigen

Berücksichtige gesetzliche Vorgaben, technische Voraussetzungen und organisatorische Strukturen

Erfolg messbar machen

Lege fest, wann eine Anforderung als erfüllt gilt. Das schafft Klarheit und Sicherheit bei der Abnahme.

CRM-Auswahl ohne Chaos und Fehlentscheidungen

Mit unserem Lastenheft vergleichst Du Funktionen, Anbieter und Kosten strukturiert –
und findest die Lösung, die zu Deinen Anforderungen passt.

Lastenheft-Vorlage für Deine CRM-Softwareauswahl

Die Auswahl der passenden CRM-Software ist komplex: unterschiedliche Funktionen, viele Anbieter, verschiedene Preismodelle. Unser Lastenheft hilft Dir, den Überblick zu behalten und Deine Anforderungen Schritt für Schritt zu definieren.

Die Vorlage bietet Dir:

  • Praktische Anforderungsbeispiele aus unserer langjährigen Projekterfahrung

  • Klare Erklärungen zu jedem Feld, damit Du nichts vergisst

  • Eine strukturierte Basis, um Anbieterangebote gezielt vergleichen zu können

So findest Du schneller die CRM-Lösung, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt.

Template kostenlos herunterladen

Häufig gestellte Fragen:

Was ist ein Lastenheft bei der CRM-Softwareauswahl?

Ein Lastenheft ist ein strategisches Anforderungsdokument, das Funktionen, Zielsetzung sowie Rahmenbedingungen einer CRM-Lösung aus Sicht des Auftraggebers beschreibt. Es schafft Transparenz, erhöht die Vergleichbarkeit von Angeboten und minimiert Fehlentscheidungen in der Auswahlphase.

Warum bleibt ein Lastenheft in agilen Projekten relevant?

Gerade bei komplexen CRM‑Projekten bietet ein Lastenheft klare Projektbasis, definiert Ziele verbindlich und verhindert Scope Creeps – dadurch lässt sich agil, aber zielgerichtet arbeiten. So kombiniert es methodische Klarheit mit Flexibilität.

Wer sollte das Lastenheft erstellen?

Typischerweise der Projektleiter oder CRM‑Beauftragte – idealerweise gemeinsam mit Stakeholdern aus Vertrieb, Marketing, IT und Geschäftsführung. So ist gewährleistet, dass Anforderungen ganzheitlich definiert sind.

Was ist der Unterschied zum Pflichtenheft?

Das Lastenheft beschreibt was (Ziele/Aufgaben), das Pflichtenheft wie (technische Umsetzung/Kosten). Ersteres erstellt der Auftraggeber, letzteres der Anbieter – zusammen bilden sie einen verbindlichen Vertragsrahmen. 

Welche Bestandteile sollte ein Lastenheft enthalten?

Klar strukturierte Inhalte wie Zieldefinition, Soll-Zustand, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, Abgrenzungen, Rahmenbedingungen sowie Abnahme‑ und Prüfkriterien. Das sichert Vollständigkeit und Umsetzbarkeit.

Wie bringe ich mein Team effizient in das Lastenheft ein?

Organisiere strukturierte Workshops oder Interviews mit allen Fachbereichen, um Bedürfnisse und Prozesse zu erfassen und Prioritäten gemeinsam zu setzen – so entsteht ein fundiertes und akzeptiertes Dokument.

Welchen Business-Nutzen bringt ein gutes Lastenheft?

Ein klar definiertes Lastenheft verbessert ROI: Es reduziert Entscheidungskosten, erhöht Vergleichbarkeit, verhindert Projektverzögerungen und schützt vor teuren Nachbesserungen durch genaue Anforderungen.

Wie lässt sich das Lastenheft für Skalierbarkeit und Integration nutzen?

Definiere früh Schnittstellen, Datenmodelle, Automatisierung, KI‑Potenzial und Mobile‑Use. So stellst Du sicher, dass das CRM nicht nur heute, sondern auch bei Wachstum und Digitalisierung passt.

Ist der Download kostenlos?

Im Prinzip, ja. Wir teilen unser Wissen gern mit anderen und hoffen, dass es für sie nützlich ist. Du zahlst keinen Euro dafür und musst im Gegenzug lediglich persönliche Angaben machen, damit wir Dir die gewünschten Informationen bereitstellen können. Du kannst Deine Einwilligung gegenüber der infinitas GmbH jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Was passiert mit Deinen Daten?

Wir werden mit Deinen persönlichen Daten stets sorgfältig umgehen. Wir bitten Dich um diese Informationen, weil wir Dir im Austausch sehr hilfreiche Lektüren bereitstellen und dadurch (a) Deine Erfahrung auf unserer Website personalisieren können, (b) Dir weitere Informationen zusenden können, die Deinen Interessen entsprechen, und (c) unsere Kommunikation so auf Dich anpassen können, dass es Dir einen Mehrwert bietet. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du noch mehr dazu.

Wie sicher sind Deine Daten bei der infinitas GmbH?

Die Sicherheit Deiner Daten hat bei uns höchste Priorität. Als zertifizierter Microsoft Partner und Unternehmensberatung für IT mit jahrelanger Erfahrung setzen wir modernste Sicherheitstechnologien und -protokolle ein, um Deine Daten zu schützen. Wir halten uns strikt an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und sorgen dafür, dass Deine Daten sicher und vertraulich behandelt werden.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der infinitas GmbH, um eine passende CRM-Lösung für mein Unternehmen zu finden?

Die Zusammenarbeit mit der infinitas GmbH ist geprägt von einer vertrauensvollen, partnerschaftlichen Beratung. Unser Ziel ist es, eine CRM-Lösung zu finden, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse Deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir können Dich durch den gesamten Prozess – von der ersten Analyse Deiner Anforderungen über die Implementierung und Anpassung (Customizing) der Lösung bis hin zur fortlaufenden Unterstützung begleiten. Unser 360°-Ansatz garantiert, dass jede Lösung nicht nur Deine gegenwärtigen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch das Wachstum und den Erfolg Deines Unternehmens langfristig unterstützt.

Welche Vorteile bietet mir die Anwendung Eurer CRM-Lösung?

Unsere maßgeschneiderten CRM-Lösungen bieten Dir eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Kundenbeziehungen, verbessern die Kommunikation mit Deinen Kundinnen & Kunden und erhöhen die Effektivität Deiner Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Mit unserem 360°-Ansatz erhältst Du Unterstützung in allen Phasen der Customer Journey, von der Leadgenerierung bis hin zur langfristigen Kundenzufriedenheit.

Kann ich die CRM-Lösungen vor dem Kauf testen?

Ja, wir bieten Dir die Möglichkeit, unsere CRM-Lösungen vor dem Kauf zu testen. Unsere Anforderungsworkshops bieten zudem noch mehr Einblick. Dies gibt Dir die Chance, Dich mit den Funktionen und Vorteilen unserer Produkte vertraut zu machen und zu sehen, wie sie Deinen spezifischen Anforderungen gerecht werden. Kontaktiere uns für weitere Informationen oder um einen Demo-Termin zu vereinbaren.

Wie ist der Support bei der infinitas GmbH nach dem Kauf einer Lösung gestaltet?

Bei der infinitas GmbH endet unsere Unterstützung nicht mit der Implementierung oder dem Kauf einer Lösung. Wir stehen Dir auch danach mit exzellentem Support zur Seite. Unser engagiertes Support-Team ist darauf spezialisiert, schnelle und effiziente Hilfe bei jeglichen Anliegen oder Fragen zu bieten. Egal, ob es um technische Unterstützung, Beratung zur Optimierung Deiner CRM-Prozesse oder um Updates und Weiterentwicklungen geht – wir sind für Dich da. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Du durchgängig den maximalen Nutzen aus Deiner CRM-Lösung ziehen kannst und Deine Geschäftsprozesse reibungslos und effizient laufen.

Wie gewährleistet die infinitas GmbH, dass die CRM-Lösungen aktuell und zukunftssicher bleiben?

Wir arbeiten stetig an einer Weiterentwicklung und Aktualisierung unserer CRM-Lösungen. Wir verstehen, dass sich Geschäftsprozesse und Technologien rasch wandeln. Deswegen arbeiten wir mit einer Software, die regelmäßig mit neuen Features und Verbesserungen ausgestattet wird, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. So stellen wir sicher, dass unsere Lösungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die Anforderungen Deines Unternehmens effektiv unterstützen.

Wie können wir Dir weiterhelfen?

Hast Du konkrete Fragen zu Microsoft Dynamics 365 Produkten, den Themen Digitalisierung, Kunden- und Leadmanagement? Dann zögere bitte nicht und kontaktiere uns gerne direkt.
Calendly_Andreas_Rosenbauer