Microsoft Dynamics 365 Glossar: Wichtige Begriffe einfach erklärt

Entdecke die Welt von Microsoft Dynamics 365 mit unserem kompakten Glossar – perfekt für Einsteiger und Profis.

Einstieg leicht gemacht: Das Microsoft Dynamics 365-Glossar

Wer mit Microsoft Dynamics 365 arbeitet, stößt schnell auf viele Fachbegriffe rund um CRM, Module und Tools. Ein übersichtliches Glossar hilft dabei, diese Begriffe besser zu verstehen und im Arbeitsalltag richtig einzuordnen. Von zentralen Modulen wie Dynamics 365 Sales oder Customer Service über Technologien wie AI Builder und Dataverse bis hin zu Logic Apps – die wichtigsten Schlagworte werden klar und verständlich erklärt.

So bietet das Glossar einen schnellen Einstieg in die Welt von Dynamics 365 und unterstützt Anwender, Projekte und Prozesse effizienter zu gestalten.

Einstieg leicht gemacht: Das Dynamics 365-Glossar

Erhalte einen klaren Überblick und entdecke das volle Potenzial von Microsoft Dynamics 365.

Jetzt das Microsoft Dynamics 365 Glossar kostenlos herunterladen!

Die wichtigsten CRM-Begriffe auf einen Blick

Microsoft Dynamics 365 Glossar

Eine Vielzahl der wichtigsten Begriffe findest Du nachfolgend erklärt. Die vollständige Liste mit allen Definitionen und vielen weiteren technischen Begriffen steht im Dynamics 365 Glossar für Dich bereit.

Dabei handelt es sich um eine Power Plattform-Funktion, welche es ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und Ergebnisse vorherzusagen, damit die Geschäftsleistung verbessert werden kann. Der AI Builder nutzt die KI von Microsoft und kann über eine Point-an-Click-Funktion eingesetzt werden.

Die Action Bar ist ein kontextbezogenes Menüband oberhalb eines Formulars in der klassischen Oberfläche von Dynamics 365. In der modernen Oberfläche wird diese Menüleiste direkt im Formularkopf dargestellt.

App ist die Kurzform für Anwendung bzw. Applikation. Sie stellt ein ausführbares Programm dar, welches zur Erweiterung von Funktionen dient. Es ist möglich, benutzerdefinierte Apps für unterschiedliche Geschäftsanforderungen zu erstellen.

AppSource ist ein Online-Shop von Microsoft, der viele Geschäftsanwendungen und -dienste enthält, die von unterschiedlichsten Softwareanbietern entwickelt wurden. AppSource kann verwendet werden, um ergänzende Unternehmenssoftware und -dienste zu finden, auszuprobieren, zu kaufen und bereitzustellen, die bei den Herausforderungen und dem Wachstum des Unternehmens helfen.

Die Browser-App beschreibt die Nutzung einer modellgesteuerten App direkt über einen unterstützten Webbrowser. Die moderne Oberfläche ersetzt das frühere Classic Interface vollständig.
Business Rules sind Ablaufregeln (Wenn-Dann-Regeln) auf Formularen, die verschiedene Automatisierungen auslösen.

Canvas-Apps sind eine spezielle Art von PowerApps, deren Benutzeroberfläche in Bezug auf die Platzierung von Endbenutzersteuerelementen, Datenansichten und Aktionen auf Pixelebene hochgradig konfigurierbar ist. Sie sind Low-Coding-Anwendungen, für deren Erstellung keinerlei Programmierkenntnisse benötigt werden.

Chatbots können schnell und einfach ohne Programmierkenntnisse erstellt, gepflegt und direkt aus PowerApps verwaltet werden. Ein Chatbot ist ein textbasiertes Dialogsystem, über das mittels natürlicher Sprache kommuniziert werden kann.
Ein Citizen Developer ist ein User, der neue Anwendungen erstellt, indem er von der Unternehmens-IT bereitgestellte Entwicklungsumgebungen verwendet.
Copilot ist eine KI-gestützte Assistenzfunktion in Dynamics 365 und Power Platform, die Nutzern Vorschläge macht, Zusammenfassungen erstellt und Interaktionen beschleunigt.
Microsoft Dataverse ist die Datenplattform hinter Power Platform-Anwendungen. Sie ermöglicht das sichere Speichern und Verwalten von Daten in standardisierten oder benutzerdefinierten Tabellen.
Eine Geschäftsanwendung, die mit Hilfe von Dataverse erstellt, aber nicht von Microsoft entwickelt wurde. Apps von Drittanbietern können von Citizen Developers, ISVs oder Partnern erstellt werden.
Modul zur Analyse und Segmentierung von Kundendaten mit 360°-Kundensicht und KI-Unterstützung – inklusive Funktionen für personalisierte Journeys und automatisiertes Kundenengagement.
Modul zur Bearbeitung und Nachverfolgung von Kundenanfragen, inklusive Wissensdatenbank, SLA-Management und Omnichannel-Kommunikation.
Modul zur Planung und Steuerung von Außendiensteinsätzen, inklusive Einsatzplanung, Routenoptimierung und mobiler App.
Modul für Finanzmanagement, Budgetierung, Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren und Berichte.
Eine Anwendung zur Vertriebsautomatisierung, die Funktionen wie Lead- und Opportunity-Management, Angebotsverfolgung und Vertriebspipeline-Analyse bietet.
Eine Geschäftsanwendung, die direkt von Microsoft für einen bestimmten Zweck im Dataverse erstellt wird, wie bspw. Dynamics 365 Sales.
Eine Entität ist eine Datentabelle für einen bestimmten Zweck wie zum Beispiel Kontakte. Sie besteht aus einer Reihe von Zeilen und Spalten und einer Common Data Service-Komponente, die den Rahmen für Daten über ein bestimmtes Objekt bereitstellt. Zum Beispiel repräsentiert eine Kontakt-Tabelle Daten über eine Person, eine Account-Tabelle Daten über ein Unternehmen. Tabellen können eine Beziehung zu anderen Tabellen haben.
ISV steht für Independent Software Vendor. Ein ISV ist ein Softwarehersteller, der Apps unabhängig von den Anbietern bekannter Software-Plattformen wie Microsoft entwickelt. Es besteht die Möglichkeit, die Anwendungen für zertifizieren zu lassen, damit sie beispielsweise auf AppSource zur Verfügung gestellt werden können.
Eine auf Azure basierende Anwendung, die die Kommunikation zwischen Anwendungen koordiniert. Eine Logik-App ist eine auf Azure basierende Anwendung, die die Kommunikation zwischen Anwendungen koordiniert. Microsoft Flow ist im Wesentlichen eine Citizen Developer-Schnittstelle zu Logic Apps. Ein professioneller Entwickler kann mit Logic Apps für erweiterte und komplexere Datenkonversationen zwischen Anwendungen arbeiten.
Eine Lösung ist ein Mechanismus, um Softwareeinheiten zu verpacken, beizubehalten und sie zwischen Umgebungen zu verschieben.
Ein Tool zur Automatisierung von Prozessen zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten.
Modellgesteuerte Apps konzentrieren sich auf das Hinzufügen von verschiedenen Komponenten (Formulare, Ansichten, Diagramme, Dashboards) zu Tabellen mit einem App-Designer-Tool. Außerdem werden Tabellen über Beziehungen so verbunden, dass eine Navigation zwischen ihnen ermöglicht wird.
Optionssätze sind definierte Auswahllisten mit vordefinierten Werten.
Ein Plug-in kann kundenspezifische Business-Logik enthalten, die in das CRM integriert wurde. Diese Logik kann nicht mittels Customizing erreicht werden und muss daher codiert werden.
Power Apps sind eine Plattform zur Erstellung von Low-Code-Geschäftsanwendungen.
Low-Code-Tool zur Erstellung von extern zugänglichen Webseiten, die mit Dataverse-Daten arbeiten (ehemals Power Apps Portals).
Tool zur Erstellung von Chatbots ohne Code, integriert in Microsoft Teams oder Webseiten.
Ein Profi-Entwickler erweitert die Funktionalität von Geschäftsanwendungen mithilfe von Entwicklungstechnologien und -tools wie beispielsweise Visual Studio, C# oder JavaScript. Er erstellt unter anderem benutzerdefinierte Plug-ins, Benutzeroberflächen und Azure-Dienste, um komplexe und tiefgreifende Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Structured Query Language – die Datenbanksprache hinter Dynamics-Datenbanken.
Ein Container innerhalb eines Formular-Tabs, der Felder gruppiert.
Eine Webressource kann durch den Administrator/ Developer erstellt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um JavaScript, externe Webseiten oder Grafiken.
XRM steht für Extended-Relationship-Management und basiert auf der Weiterentwicklung von CRM. Es wird damit eine Software-Lösung bezeichnet, welche sämtliche Beziehungen, Datenkomplexe sowie Unternehmensprozesse umfasst.

So profitierst Du vom kostenlosen Microsoft Dynamics 365-Glossar

Microsoft Dynamics 365 ist ein vielseitiges und komplexes CRM- und ERP-System, das in zahlreichen Unternehmensbereichen Anwendung findet. Unser Microsoft Dynamics 365 Glossar hilft Dir, die wichtigsten Begriffe und Funktionen schnell zu verstehen – ideal für alle, die mehr Klarheit und Struktur in ihre Dynamics-Umgebung bringen möchten.

LP MSD Glossar_Screenshot-small

Glossar hier downloaden

Häufig gestellte Fragen:

Was genau ist „Dynamics 365 Customer Insights“ – und warum gibt es zwei davon?

„Customer Insights“ ist der Oberbegriff für zwei eng zusammenhängende Produkte:

  • Customer Insights – Data: die Customer Data Platform (CDP), die Daten aus verschiedenen Quellen zentralisiert, vereinheitlicht und analysierbar macht.

  • Customer Insights – Journeys: früher bekannt als „Dynamics 365 Marketing“, für die Planung und Automatisierung von personalisierten Customer Journeys.

Beide Module sind Teil von Dynamics 365 und arbeiten zusammen – unterscheiden sich aber in Zweck und Funktionen.

Was hat es mit „Copilot“ in Dynamics 365 auf sich?

Copilot ist die integrierte künstliche Intelligenz (KI) in Dynamics 365. Sie unterstützt Dich z. B. beim Schreiben von E-Mails, bei der Datenanalyse oder bei der Zusammenfassung von Kundeninformationen – je nach Modul unterschiedlich.

Copilot ist kein eigenes Produkt, sondern eine Funktion, die in viele Dynamics-Module eingebaut ist (z. B. Sales, Customer Insights, Field Service). Der Begriff ist neu und Microsoft baut ihn zunehmend aus.

Was ist mit „Microsoft CRM“ eigentlich gemeint?

Früher wurde Microsoft Dynamics 365 als „Microsoft CRM“ oder „Microsoft Dynamics CRM“ bezeichnet. Heute ist „CRM“ kein eigenständiges Produkt mehr, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Module innerhalb der Plattform Dynamics 365 – z. B. Sales, Customer Service oder Marketing. Wenn von „Microsoft CRM“ die Rede ist, ist meist das Modul Dynamics 365 Sales oder die gesamte Plattform zur Kundenbetreuung gemeint.

Warum ändern sich bei Microsoft immer wieder die Begrifflichkeiten?

Microsoft entwickelt seine Produkte laufend weiter – und mit neuen Funktionen oder Plattformen ändern sich oft auch die Begriffe. So wurde z. B. aus „Dynamics CRM“ die modulare Dynamics-365-Plattform, aus „Workflows“ wurde Power Automate, und „Entities“ heißen inzwischen Tables. Die neue Terminologie soll verständlicher und konsistenter sein – führt aber gerade beim Einstieg zu Verwirrung. Ein Glossar hilft Dir, den Überblick zu behalten.

Was ist „Dataverse“ – und wie hängt es mit Dynamics 365 zusammen?

Dataverse ist die zentrale Datenplattform für Dynamics 365 und die Power Platform. Hier werden Daten wie Kontakte, Verkaufschancen oder Aktivitäten gespeichert – strukturiert in Tabellen (Tables), die früher „Entities“ hießen.

Dataverse sorgt dafür, dass alle Apps auf dieselbe, konsistente Datenbasis zugreifen – das vereinfacht Prozesse, Auswertungen und Integrationen erheblich.

Warum gibt es so viele Abkürzungen in Dynamics 365 – und wie finde ich mich zurecht?

Dynamics 365 verwendet viele Abkürzungen, etwa:

  • CDP = Customer Data Platform

  • CE = Customer Engagement (früher: CRM-Modul)

  • OOB = Out of the Box (Standardfunktion)

  • UCI = Unified Client Interface (moderne Benutzeroberfläche)

Diese Kürzel tauchen oft in Schulungen, Dokumentationen oder Beratungsgesprächen auf. Unser umfangreiches Glossar hilft Dir, sie einzuordnen – ohne langes Suchen.

Was ist der Unterschied zwischen Canvas App und modellgesteuerter App?

Beide App-Typen gehören zur Power Platform und können mit Dynamics 365 zusammenarbeiten:

  • Canvas Apps: flexibel gestaltete Anwendungen, die per Drag-and-Drop individuell gebaut werden – ideal für spezifische, visuell gesteuerte Prozesse.

  • Modellgesteuerte Apps: basieren auf Datenstrukturen aus Dataverse, eignen sich für standardisierte Prozesse und komplexe Anwendungen, z. B. im Vertrieb oder Kundenservice.

Was wurde aus „Entities“ – heißen die jetzt wirklich „Tabellen“?

Ja, das stimmt. In Microsoft Dataverse wurden die früheren „Entities“ (Entitäten) offiziell in „Tables“ (Tabellen) umbenannt. Die technische Struktur ist gleich geblieben – eine Tabelle enthält weiterhin Spalten und Zeilen (also Datenfelder und -sätze). Die neue Terminologie soll konsistenter und verständlicher sein – vor allem für Nutzerinnen und Nutzer, die bereits mit Datenbanken oder Excel arbeiten.

Ist der Download kostenlos?

Im Prinzip, ja. Wir teilen unser Wissen gern mit anderen und hoffen, dass es für sie nützlich ist. Du zahlst keinen Euro dafür und musst im Gegenzug lediglich persönliche Angaben machen, damit wir Dir die gewünschten Informationen bereitstellen können. Du kannst Deine Einwilligung gegenüber der infinitas GmbH jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Was passiert mit Deinen Daten?

Wir werden mit Deinen persönlichen Daten stets sorgfältig umgehen. Wir bitten Doch um diese Informationen, weil wir Dir im Austausch sehr hilfreiche Lektüren bereitstellen und dadurch (a) Deine Erfahrung auf unserer Website personalisieren können, (b) Dir weitere Informationen zusenden können, die Deinen Interessen entsprechen und (c) unsere Kommunikation so auf Dich anpassen können, dass es Dor einen Mehrwert bietet. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du noch mehr dazu.

Wie sicher sind Deine Daten bei der infinitas GmbH?

Die Sicherheit Deiner Daten hat bei uns höchste Priorität. Als zertifizierter Microsoft Partner und Unternehmensberatung für IT mit jahrelanger Erfahrung setzen wir modernste Sicherheitstechnologien und -protokolle ein, um Deine Daten zu schützen. Wir halten uns strikt an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und sorgen dafür, dass Deine Daten sicher und vertraulich behandelt werden.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der infinitas GmbH, um eine passende CRM-Lösung für mein Unternehmen zu finden?

Die Zusammenarbeit mit der infinitas GmbH ist geprägt von einer vertrauensvollen, partnerschaftlichen Beratung. Unser Ziel ist es, eine CRM-Lösung zu finden, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse Deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir können Dich durch den gesamten Prozess – von der ersten Analyse Deiner Anforderungen über die Implementierung und Anpassung (Customizing) der Lösung bis hin zur fortlaufenden Unterstützung begleiten. Unser 360°-Ansatz garantiert, dass jede Lösung nicht nur Deine gegenwärtigen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch das Wachstum und den Erfolg Deines Unternehmens langfristig unterstützt

Welche Vorteile bietet mir die Anwendung Eurer CRM-Lösung?

Unsere maßgeschneiderten CRM-Lösungen bieten Dir eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Kundenbeziehungen, verbessern die Kommunikation mit Deinen Kunden und erhöhen die Effektivität Deiner Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Mit unserem 360°-Ansatz erhältst Du Unterstützung in allen Phasen der Customer Journey, von der Leadgenerierung bis hin zur langfristigen Kundenzufriedenheit.

Kann ich die CRM-Lösungen vor dem Kauf testen?

Ja, wir bieten Dir die Möglichkeit, unsere CRM-Lösungen vor dem Kauf zu testen. Unsere Anforderungsworkshops bieten zudem noch mehr Einblick. Dies gibt Dir die Chance, Dich mit den Funktionen und Vorteilen unserer Produkte vertraut zu machen und zu sehen, wie sie Deinen spezifischen Anforderungen gerecht werden. Kontaktiere uns für weitere Informationen oder um einen Demo-Termin zu vereinbaren.

Wie ist der Support bei der infinitas GmbH nach dem Kauf einer Lösung gestaltet?

Bei der infinitas GmbH endet unsere Unterstützung nicht mit der Implementierung oder dem Kauf einer Lösung. Wir stehen Dir auch danach mit exzellentem Support zur Seite. Unser engagiertes Support-Team ist darauf spezialisiert, schnelle und effiziente Hilfe bei jeglichen Anliegen oder Fragen zu bieten. Egal ob es um technische Unterstützung, Beratung zur Optimierung Deiner CRM-Prozesse oder um Updates und Weiterentwicklungen geht – wir sind für Dich da. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Du durchgängig den maximalen Nutzen aus Deiner CRM-Lösung ziehen kannst und Deine Geschäftsprozesse reibungslos und effizient laufen.

Wie gewährleistet die infinitas GmbH, dass die CRM-Lösungen aktuell und zukunftssicher bleiben?

Wir arbeiten stetig an einer Weiterentwicklung und Aktualisierung unserer CRM-Lösungen. Wir verstehen, dass sich Geschäftsprozesse und Technologien rasch wandeln. Deswegen arbeiten wir mit einer Software, die regelmäßig mit neuen Features und Verbesserungen ausgestattet wird, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. So stellen wir sicher, dass unsere Lösungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die Anforderungen Deines Unternehmens effektiv unterstützen.

Wie können wir Dir weiterhelfen?

Hast Du konkrete Fragen zu Microsoft Dynamics 365 Produkten, den Themen Digitalisierung, Kunden- und Leadmanagement? Dann zögere bitte nicht und kontaktiere uns gerne direkt.
Calendly_Andreas_Rosenbauer