Erfolgsfaktor Kommunikationsfähigkeit: 6 praxisnahe Tipps für Deinen Erfolg

5 Min.
31.08.2022

Bild_Blogartikel_Kommunikation_Tipps(Bildquelle: Canva)

Kommunikation bedeutet Austausch, Information und Verständigung. Sie ist nicht nur eng mit unserer sozialen Interaktion verknüpft, sondern macht diese überhaupt erst möglich. Unsere individuelle Kommunikationsfähigkeit ist dabei entscheidend für ein harmonisches Miteinander und für unseren privaten wie beruflichen Erfolg. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine kommunikativen Fähigkeiten mit einfachen Mitteln sehr praxisnah verbessern und für Deinen beruflichen Erfolg nutzen kannst. 

Jeder von uns kennt Situationen, in denen ein wichtiges Gespräch eine ganz andere Wendung nimmt als geplant. Oder dass uns ein zielführender Dialog mit unserem Gegenüber ausgerechnet dann nicht gelingt, wenn es um ein wirklich wichtiges Thema geht. Wir wissen aber auch, wie gut es sich anfühlt, wenn wir in einem Gespräch genau die Ziele erreichen, die wir uns gesetzt hatten. Doch warum gelingen uns manche Gespräche und andere nicht?

Was können wir tun, um unsere Trefferquote bei der Erreichung unserer Gesprächsziele zukünftig zu erhöhen und in kommunikativen Prozessen sicher im Flow zu sein?

 

1. Analysiere Deinen eigenen Kommunikationsstil

Der erste Schritt ist die Analyse Deiner eigenen Kommunikation, um Dir einmal bewusst zu machen, wie Du selbst in Deinen Rollen als Sender oder Empfänger agierst. Wenn Du das tust, kannst Du herausfinden, was Dir an Deinem eigenen Kommunikationsstil gefällt und was nicht, wie Du zukünftig Gespräche führen möchtest und wie eben nicht.

 

2. Lass Dich inspirieren

Für alles, was Du ändern möchtest, ist es sehr lohnenswert, Menschen in Deiner Umgebung zu beobachten. Und zwar solche Menschen, die das, was sie sagen wollen, außergewöhnlich gut kommunizieren und die sich sehr gut präsentieren können. So wird Dir klar vor Augen geführt, was Du besser machen kannst und so lernst Du auf eine einfache Weise dazu.

Du kannst Dich natürlich auch von Menschen inspirieren lassen, die wirkliche Profis in Sachen Vortrag sind. Denn wir können in dem riesigen Fundus des Internets aus einer Vielzahl von Vorträgen wählen, die wir uns anhören und anschauen können. Such Dir ein Thema, bei dem Du gerne stundenlang zuhören magst – und hör aufmerksam zu. Oder schau zu. Auch hier kannst Du eine Menge lernen von den Menschen, deren Kommunikationsstil Dir gefällt oder Dich sogar begeistert.

Lust auf neue Herausforderungen in einem Unternehmen, das modernes Arbeiten  nicht nur schreibt sondern auch lebt? Mehr Infos >>

Ich halte das für viel effektiver, als sich mit dem Studium von Kommunikationsmodellen zu beschäftigen und deren Theorie dann in die Praxis umzusetzen. Die Kenntnis der Kommunikationsmodelle ist grundsätzlich gut, aber vom Vorbild lernen kann an dieser Stelle eine produktivere Methode sein. Letztlich ist das eine individuelle Frage – wer es liebt, sich mit theoretischen Modellen zu beschäftigen, kann das natürlich tun.

3. Bleib authentisch

Die Kritik, das sei bloß Nachmacherei, kann ich übrigens nicht gelten lassen. Denn auf genau diese Weise lernen schon Kinder: Das Gegenüber beobachten und imitieren, ausprobieren, herausfinden, was gefällt. Und wenn uns jemand zeigen kann, wie man spielerisch lernt, dann Kinder. Du sollst dabei natürlich immer Du selbst bleiben, das ist ganz wichtig.

Denn wenn Du versuchst, eine Person zu sein, die Du gar nicht bist, wird Dein Gegenüber das spüren und sich in der Situation mit Dir möglicherweise unwohl fühlen. Es ist ganz wichtig, bei Dir selbst zu bleiben, authentisch zu sein und Dich wohlzufühlen, um gut und überzeugend zu kommunizieren. Und zwar sowohl in der Rolle als Sender wie auch als Empfänger. Vertrau Dir und Deinen eigenen Fähigkeiten!

 

4. Vermeide unnötigen Ballast

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl Deines Sprachstils. Viele Menschen denken, je mehr sie abstrahieren, Fremdwörter einfügen und je komplexer die Satzgefüge, desto besser. Dabei ist meist das Gegenteil der Fall. Hier trifft die Aussage „weniger ist mehr“ zu. Ich denke, es ist wichtig, über einen großen Wortschatz zu verfügen, sich sicher im Bereich der Fach- und Fremdwörter zu bewegen und komplexe Sätze bilden und verstehen zu können.

Es ist jedoch auch wichtig, sich den Erfordernissen der jeweiligen Situation anzupassen: Wird eher nackte Information benötigt oder darf doch ein wenig mit der Sprache gespielt werden? Fachvortrag mit hochkomplexem Inhalt vor akademischem Publikum oder internes Teammeeting? Behindere den kommunikativen Prozess nicht mit unnötigem sprachlichem Ballast, halte es so deutlich und einfach wie möglich, so elaboriert wie nötig.

5. Sei positiv

Positivität ist ein weiterer wichtiger Faktor. Versuche stets, freundlich und positiv in eine kommunikative Situation zu gehen. Damit wirst Du eine konstruktive Gesprächsbasis fördern. Dein Gesprächspartner, der Empfänger Deiner Botschaft, wird sich Dir eher öffnen, als wenn Du etwas Negatives, Genervtes ausstrahlst.

 

6. Hör aktiv zu

Das aktive Zuhören ist für mein Empfinden unglaublich wichtig. Es bedeutet, sich seinem Gesprächspartner wirklich zuzuwenden, ihm zu vermitteln, an ihm und dem Gesagten interessiert zu sein. Ihn dadurch in diesem Moment zu respektieren und ernst zu nehmen. So kommuniziert man auf Augenhöhe.

Gut zuhören zu können ist genauso wichtig, wie die Fähigkeit, Grammatik und Syntax zu beherrschen. Denn wenn die Gesprächspartner sich einander respektieren und zuwenden, fördern sie eine konstruktive Grundlage für das Erreichen ihrer Ziele.

 

Privat oder beruflich: Achtsamkeit punktet immer

Alles, was Du gerade gelesen hast, kann Dir sowohl im privaten wie auch beruflichen Umfeld nützlich sein. Wenn Du so bewusst an Deinen kommunikativen Kompetenzen arbeitest, dann gehst Du meiner Meinung nach sehr achtsam in Deine Gespräche und bringst so eine ganz hohe Qualität hinein. Diese Achtsamkeit hat das Potenzial, Deine Beziehungen zu bereichern.

Im beruflichen Umfeld wirst Du mit einer guten und achtsamen Kommunikationsfähigkeit auf jeden Fall punkten, denn bist Du hier kompetent, hebst Du Dich in vielen Bereichen von Anderen ab. Das fängt bei Vorstellungsgesprächen an, setzt sich in der produktiven Teamarbeit, im erfolgreichen Kundendialog und bei Führungsthemen fort. Deine gute kommunikative Kompetenz kann für Dich zum echten Erfolgsfaktor werden.

 

Achtsame Kommunikation braucht Vertrauen

Es ist natürlich ein Vorteil, wenn Du in einem Unternehmen arbeitest, das diese Art der wertschätzenden Kommunikation fördert. Das ist nicht selbstverständlich und hat viel mit der Unternehmenskultur zu tun. In einer von Misstrauen und Kontrolle geprägten Kultur ist es viel schwieriger, offen und positiv zu kommunizieren, da die Kommunikationsbereitschaft an sich unter solchen Bedingungen leidet.

Ich habe das große Glück, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem wir eine echte Vertrauenskultur leben. Bei uns wird sehr offen und achtsam kommuniziert und jedes persönliche Wachstum wird begrüßt, gefördert und unterstützt. Diese Art der Förderung begünstigt natürlich die Entwicklung der eigenen Mitarbeiter in jeder Hinsicht – und wirkt sich positiv auf das Unternehmen aus.

 

Fazit

Kommunikation ist ein hochkomplexer Vorgang, der von Kommunikationswissenschaftlern erforscht und in verschiedenen Kommunikationsmodellen erfasst, beschrieben und analysiert wird.

Kommunikation ist aber für jeden Einzelnen von uns zuallererst ein intuitiver Vorgang, etwas, das uns in die Wiege gelegt wurde. Wir können also alle von Natur aus kommunizieren, wir müssen es sogar und wir tun es auch ständig. Paul Watzlawick hat gesagt: „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Und damit hatte er wohl recht – denn auch, wenn wir nichts sagen, bedeutet das etwas.

Da wir also ständig kommunizieren, ist es wichtig, sich Gedanken über den eigenen Kommunikationsstil zu machen und auch darüber, was wir bewusst verbessern möchten und können. Ich finde es jedoch wichtig, noch einmal herauszustellen, dass wir dabei auf uns selbst vertrauen und authentisch bleiben. Denn jeder von uns ist individuell und einzigartig und bei allem Streben nach Erfolg sollten wir uns das erhalten.

Genauso die Freude an der Kommunikation: Miteinander zu kommunizieren kann und sollte etwas sein, das uns Spaß und Freude bereitet, etwas, das wir genießen können. Denn genau das macht jeden kommunikativen Prozess erst lebendig und schön.

 

Neuer Call-to-Action

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

Blog abonnieren