Für ein erfolgreiches Jahr: Stärken stärken
Von Kerstin Wemheuer am 05.01.2022
Die Ziele für dieses Jahr sind gesetzt? Die Energie für die Umsetzung ist hoch und die Vorfreude auf die Zielerreichung unbeschreiblich? Für den Jahresstart möchten wir unsere Gedanken mit Ihnen teilen und zeigen, wie Sie Ihre Ziele überlegt angehen und erreichen können. Legen Sie Ihren Fokus auf Ihre Stärken und fördern Sie diese bewusst und nachhaltig.
Stärken stärken und Schwächen akzeptieren
An dieser Stelle erst einmal der Hinweis, dass es wichtig ist, sich nicht zu vergleichen. Ganz oft sind uns die Sachen, die wir vermeintlich nicht können oder Dinge, in denen wir nicht so gut sind, deutlich bewusster. Genau dann konzentrieren wir uns auf unsere Schwächen anstelle unserer Stärken.
Warum ist das so? Bereits in frühen Kindertagen werden wir auf unser Fehlverhalten hingewiesen. Ob Kita, Schule oder Familie – viel zu selten geht es darum, die individuellen Stärken des kleinen Menschen zu erkennen und sie zu fördern. Wir werden von klein auf geschult, „es richtig zu machen“, ohne immer genau zu verstehen, wer dieses richtig definiert. Dabei kann bereits der Umgang mit Fehlern einen großen Unterschied machen.
Sie aufzuzeigen und zu berichtigen, ist die eine Sache, sie als ein Scheitern zu erklären oder darauf herumzureiten, eine ganz andere. Denn dann konzentrieren wir uns darauf, diese Fehler und Schwächen auszuradieren und nicht die Stärken zu erkennen und diese zu stärken.
Vom Umgang mit Fehlern und Schwächen
Stellen wir uns einmal vor, eine Schwäche von uns definieren wir auf einer Skala von -3 bis +3 auf -3. Ein Jahr lang trainieren wir ganz intensiv, um diese Schwäche abzulegen und besser zu werden. Wenn es “gut” läuft, schaffen wir es vielleicht, die Schwäche von einer -3 auf eine 0 zu bekommen.
Wollen wir uns wirklich mit Mittelmaß – mit einer 0 – zufriedengeben, nachdem wir einen hohen zeitlichen und vielleicht auch emotionalen Aufwand betrieben haben, um in etwas besser zu werden? Ich denke nicht. Daher ist meine Empfehlung im Umgang mit Schwächen: Akzeptieren Sie sie. Sie dürfen sein.
„Where focus goes, energy flows.“ Tony Robbins
Da, wo die Aufmerksamkeit hingeht, geht auch die Energie hin. Das ist ein Gesetz. Es gilt übrigens auch für Gefühle und Gedanken. Wenn wir unsere Energie unseren Schwächen und negativen Gefühlen schenken, bekommen sie mehr Kraft, nehmen mehr Zeit in Anspruch und bestimmen unseren Fokus.
Stärken erkennen
Um die eigenen Stärken auch wirklich stärken zu können, müssen sie uns erst einmal bewusst werden – erst dann können wir tatsächlich den Fokus dort hinlenken. Hierfür kann es hilfreich sein, an die Kindheit zurückzudenken und sich zu fragen, was wir mit Begeisterung gemacht haben. Wobei haben wir die Zeit vergessen? Wann haben wir uns müde gespielt? Was hat großen Spaß gemacht? Als Kind beschäftigen wir uns intuitiv mit Dingen, die uns Freude machen. Und dann tun wir das stundenlang – mit der Folge, darin wirklich gut zu werden. Wir haben uns gestärkt.
Weiter können folgende Fragen helfen:
- Wo waren in der Vergangenheit die Erfolge?
- Was geht leicht von der Hand?
- Worin sind wir so richtig gut?
- Was erfüllt uns mit Freude?
- Was machen wir anders als alle anderen (mit guten Ergebnissen)?
Bitte hierbei nicht mit Anderen vergleichen oder bewerten, es darf etwas ganz Kleines sein. Vielleicht gelingt uns etwas, was andere nicht tun können – und wir erkennen darin eine Stärke.
Hierbei hilft es auch, einen Blick in E-Mails, Nachrichten oder auf Kundenfeedback zu werfen und ganz bewusst wahrzunehmen, was andere Menschen an der eigenen Person und der geleisteten Arbeit schätzen. Wir gehen viel zu leicht darüber hinweg oder spielen solche Rückmeldungen schnell herunter. Auch hier sind oft unsere Stärken verborgen, die wir nicht sehen, weil wir sie im Alltag „einfach machen“. Auch kann es hilfreich sein, einmal die Mitmenschen zu fragen: „Wo seht ihr eigentlich meine Stärken?“
Nachdem die eigenen Stärken identifiziert wurden, geht’s nun darum, die Aufmerksamkeit auf die Stärken und deren Stärkung zu legen. Welche Auswirkungen hat dieser Fokus auf die Zielerreichung für das neue Jahr? Halten Sie an Ihren Zielen fest? Setzen Sie ein Ziel noch höher an oder lassen Sie gesetzte Ziele vielleicht auch los, weil der Input und das zu vermutende Outcome vielleicht nicht übereinstimmen?
Mein Fazit
Stärken und Schwächen sind eine subjektive Bewertung und auch abhängig davon, welche Ziele wir erreichen möchten. Identifizieren wir etwas als Schwäche, sollten wir es annehmen und es nicht bekämpfen. Konzentrieren wir uns auf unsere Stärken und lenken unsere Energie genau dorthin, dann werden wir erstaunt sein, was sich dadurch für unsere Ziele und das Leben ergeben wird.

- Januar 2025 (1)
- Dezember 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (1)
- März 2024 (1)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- August 2023 (2)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (1)
- August 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- April 2022 (1)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (2)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- März 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- August 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- März 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Erfolgsfaktor für die Kommunikationsfähigkeit: Sechs praxisnahe Tipps

4 Tipps für Dein Growth Mindset und Deinen persönlichen Erfolg
