CRM und Inbound-Marketing Blog

Erfolgsrezept Dienstleistersteuerung: Die unerzählte Geschichte von Bob und der WALLINE GmbH

(Bildquelle: Canva)

Ein effektives Dienstleistermanagement ist für Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, ihre Ressourcen besser zu nutzen, Kosten zu optimieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten. Im Business-to-Business (B2B) Bereich, in dem Unternehmen mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, gewinnt das Dienstleistermanagement noch mehr an Bedeutung. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit dem Konzept des Dienstleistermanagements im B2B-Bereich befassen und eine geeignete System-Lösung für die Dienstleistersteuerung präsentieren.

Themen: CRM / Kundenmanagement Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Red Flags: Gründe für Dein Unternehmen Prozessmanagement einzuführen

(Bildquelle: Canva)

Fehleranfälligkeiten, Verzögerungen in den Abläufen und zeitlich hohe Aufwände. Missverständnisse, Inneffizienzen und Schwierigkeiten bei den Compliance-Anforderungen. Das sind sogenannten Red Flags, die Dir anzeigen, dass es höchste Zeit ist, definierte Prozesse in Deinem Unternehmen einzuführen und zu managen.

In diesem Artikel sehen wir uns einige dieser Red Flags genauer an und zeigen auf, wie Prozessoptimierung dazu beiträgt, Dein Unternehmen gezielt auf Erfolgskurs zu bringen.

Themen: Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Prozessmanagement wie im Spitzensport: Höchstleistung mit Microsoft Dynamics 365

(Bildquelle: Canva)

Prozessmanagement ist wie ein Sport, bei dem es um Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Effizienz geht. Genau wie im Sport geht es im Geschäftsleben darum, das Beste aus jedem Prozess herauszuholen, um das Ziel zu erreichen und den Erfolg zu fördern. Und wie jede Athletin oder jeder Athlet einen Coach braucht, der ihr beziehungsweise ihm hilft, eigene Fähigkeiten zu verbessern, braucht auch jedes Unternehmen eine Lösung, die es unterstützt, seine Prozesse zu optimieren. Microsoft Dynamics 365 ist genau diese Lösung.

Der Vergleich von Prozessmanagement mit Sport ist keine neue Idee. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass sie ihre Geschäftsprozesse ebenso wie eine Athletin oder Athlet optimieren müssen, um die maximale Leistung zu erzielen. Doch wie unterstützt Microsoft Dynamics 365 Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu verbessern und den Erfolg zu fördern?

Themen: Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Auswahl einer Prozessmanagement-Software: Welche Kriterien und Möglichkeiten gibt es?

(Bildquelle: Canva)

In einer immer komplexer werdenden Geschäftswelt sind effektive Prozesse entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Um Prozesse zu managen, sind spezielle Softwaretools unverzichtbar geworden. Doch die Auswahl der richtigen Prozessmanagement-Software ist keine leichte Aufgabe. Die Anforderungen an eine solche Software sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Unternehmens, der Komplexität der Prozesse und den Anforderungen der MitarbeiterInnen.

In diesem Blog-Artikel stellen wir Dir die wichtigsten Kriterien zur Auswahl einer Prozessmanagement-Software vor und geben Dir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten an Softwarelösungen. So kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen und die Software finden, die am besten zu Deinem Business passt.

Themen: Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Methoden zur Analyse von Geschäftsprozessen – Grundlagen und Best Practices

(Bildquelle: Canva)

Business Process Management (BPM) bietet für Unternehmen viele Vorteile. Geschäftsprozesse werden systematisch optimiert, wodurch Zeit und Kosten gespart, Qualität verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. Wiederkehrende Abläufe können standardisiert und automatisiert werden, um die Durchlaufzeit zu reduzieren, die Fehlerquote zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Engpässe und Schwachstellen können einfacher identifiziert und damit schneller behoben werden. Ebenfalls kann Prozessmanagement dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse besser auf die Bedürfnisse der KundInnen abzustimmen und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

Einmal angelegt ist die Arbeit aber nicht erledigt. Um die Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen kontinuierlich zu verbessern und an die sich stets ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen, ist es wichtig Wege zu finden, sie zu analysieren und zu bewerten. Wieso und warum erfährst Du in diesem Blog-Artikel.

Themen: Prozessmanagement und Prozessoptimierung