Content is King!
Von Kerstin Wemheuer am 02.10.2019
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Content-Marketing ist und wie Sie Content-Marketing für Ihr Unternehmen nutzen können. Überprüfen Sie anhand unserer fünf gestellten Fragen im Beitrag, ob Ihr Unternehmen bereit ist, mit einer Content-Marketing-Strategie zu starten.
Was genau ist Content-Marketing?
Begriffe wie Inbound-Marketing oder Content-Marketing sind in aller Munde. Nur, was genau ist Content-Marketing und wie unterscheiden sie sich?
Content-Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der es nicht darum geht, den möglichen Interessenten mit Werbebotschaften zu bombardieren, sondern ihn ganz gezielt mit wertvollem Content zu versorgen, der ihm einen Mehrwert bringt. Im Idealfall führt sie ihn durch seinen gesamten Kaufentscheidungsprozess.
Content-Marketing kann auch mit „Inhaltsmarketing“ übersetzt werden. Es handelt sich hier um eine Online-Marketing-Strategie, die einen Teil des Inbound-Marketings ausmacht. Wichtig ist hier, dass es nur ein Teil des Inbound-Marketings ist. Oft werden die Begrifflichkeiten Inbound-Marketing und Content-Marketing synonym verwendet.
Unternehmen, die mit der Methode des Content-Marketings arbeiten, um ihre Produkte möglichst erfolgreich und effizient zu vermarkten, erzeugen Inhalte, die von ihren Interessenten gesucht werden.
Das können Informationen und Contents sein, die den Interessenten erreichen, bevor er überhaupt weiß, welches Produkt oder welche Dienstleistung er zur Lösung seiner aktuellen Herausforderung benötigt oder wer der Anbieter oder Hersteller dieser Lösung ist.
Diese Inhalte werden zu allen möglichen Themen des Interessenten (auch Buyer Persona genannt) bereitgestellt. Hier spricht man von der sogenannten Buyers Journey. Durch das Aufbereiten und Bereitstellen dieser für die Buyer Persona relevanten Inhalte wird eine erste Beziehung aufgebaut und Vertrauen geschaffen.
Das Bereitstellen dieser Inhalte für die Buyers Journey findet mittlerweile ebenso wie die Suche durch zukünftige Kunden hauptsächlich online und in den Social-Media-Kanälen statt.
Definition Content-Marketing
Hier die Definition aus der deutschen Wikipedia:
Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.
Hier aus der englischsprachigen Wikipedia:
Content marketing is any marketing that involves the creation and sharing of media and publishing content in order to acquire and retain customers. Content marketing is also defined as a strategic marketing approach focused on creating and distributing valuable, relevant, and consistent content to attract and retain a clearly-defined audience — and, ultimately, to drive profitable customer action.
Im Großen und Ganzen geht es hier im Bereich Marketing um drei Hauptziele:
- Positionierung der Marke
- Leadgewinnung (Kundengewinnung)
- Kundenbindung
Die Herausforderung
Die größte Herausforderung beim Content-Marketing ist der Content selbst bzw. das Kreieren von nützlichen Inhalten für die Buyer Persona.
Zumindest wird das denjenigen als eine große Herausforderung empfunden, die der Ansicht sind, dass es besondere journalistische Fähigkeiten braucht, um relevanten und hochwertigen Content herzustellen.
Natürlich muss der Content wirklich gut sein (sowohl inhaltlich als auch aus SEO-Sicht), denn sonst wird er nicht gefunden und gelesen. Allerdings liegt hier die Messlatte im Kopf oft deutlich höher, als sie wirklich ist.
Um regelmäßige Blogbeiträge und andere Inhalte zu schaffen, ist es gar nicht notwendig, ausschließlich Neues herzustellen! Blogbeiträge mit einer Länge von mindestens 700 Wörtern, Videos und Whitepaper brauchen definitiv ihre Zeit. Viel einfacher und effektiver kann es sein, bereits bestehende Inhalte zu überarbeiten und zu erweitern. Durchaus denkbar ist es auch, Inhalte vorzuformulieren und an professionelle Texter abzugeben.
Vor dem Start
Bevor Sie Ihre Marketingstrategie verändern und vom klassischen Marketing zu einer Content-Marketing-Strategie wechseln, ist es wichtig zu klären, ob die Voraussetzungen bereits gegeben sind, um eine erfolgreiche Strategie im und für Ihr Unternehmen zu implementieren. Generell ist Content-Marketing für jedes Business geeignet.
Mit folgenden fünf Fragen können Sie dies für sich und Ihr Unternehmen überprüfen:
- Haben Sie eine Buyer Persona?
Wie vertraut sind Sie mit Ihrer sogenannten Buyer Persona? Der Person, die Ihre Produkte und Dienstleistungen kaufen soll und für die Sie nützlichen Content produzieren und bereitstellen?
Je besser Sie die Herausforderungen dieser Person kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, entsprechende Inhalte auf Ihrer Website zur Verfügung zu stellen. Verwenden Sie hier gern unsere Vorlage, um Ihre Buyer Persona zu entwickeln oder zu verfeinern.
- Wie performt Ihre Webseite?
Nur eine Website, die Ihnen möglichst viele Besucher – zum Beispiel über Google – bringt, generiert Ihnen die notwendigen Leads, die dann letztendlich zu Kunden werden. Sollte das zurzeit noch nicht der Fall sein, ist es sinnvoll, zuerst Ihre Website zu überarbeiten und zu erneuern. Guter und nützlicher Content auf Ihrer Website ergibt nur dann Sinn, wenn er auch von den Suchmaschinen gefunden und hoch bewertet wird.
- Wer produziert die Inhalte?
Um regelmäßig über Ihr Unternehmen und Ihre Produkte zu informieren, benötigen Sie jemanden, der mit Inbound-Marketing und Onlinemarketing vertraut ist. Idealerweise können Sie auf ein Team zurückgreifen, welches eine Content-Marketing-Strategie entwickelt und auch nachhaltig verfolgt.
- Haben Sie ein Budget für Ihre Content-Marketing-Strategie?
Hochwertigen und nützlichen Content zu produzieren ist dabei nur die halbe Miete. Er muss auch von Ihren potenziellen Kunden gefunden werden. Besonders wenn Sie mit Ihrer Strategie starten, reicht das Ranking Ihrer Beiträge bei Google oft nicht aus, damit Sie gefunden werden. Hier hilft es ein Budget einzuplanen, um auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing und Co. oder auch bei Google Werbeanzeigen zu platzieren.
- Mit welchen Tools arbeiten Sie?
Für die Planung, die Erstellung, die Verteilung und die Analyse Ihres Contents benötigen Sie digitale Unterstützung. Versenden von E-Mails, Erstellen von Landingpages, Lead Nurturing, Call-to-Action Buttons und viele weitere wichtige Tools, lassen sich mit Hilfe verschiedenster Software-Anwendungen erstellen. Sie können viele einzelne Tools anschaffen (wie Google Analytics, MailChimp, Leadpages etc.) oder gleich eine leistungsfähige Marketing-Automation-Software wie zum Beispiel Microsoft Dynamics 365 Marketing.
Fazit
Die Informationssuche der zukünftigen Kunden und Interessenten findet heute überwiegend online und in den sozialen Medien statt. Lange bevor der persönliche Kontakt zum Hersteller, Handel oder Dienstleister aufgenommen wird. Deswegen müssen Marketing- und Vertriebsmaßnahmen auch digital und online zur Verfügung gestellt werden.
Content-Marketing funktioniert deutlich besser und effektiver als klassische Werbemaßnahmen. Wem es also gelingt, für den potenziellen Kunden nützlichen Content wie Blogbeiträge, Whitepaper, E-Books, Checklisten oder Videos anzubieten, der zieht ihn fast automatisch auf die eigene Website. An Content-Marketing und Inbound-Marketing geht für Unternehmen, die erfolgreich bleiben wollen, kein Weg vorbei.
Die größte Herausforderung bleibt die laufende Produktion von nützlichem und wertvollem Content. Mit einer guten Organisation, Ausdauer und einer Inbound-Marketing-Strategie stellen sich jedoch schon mittelfristig große Erfolge ein.

- Juli 2025 (1)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Mit Inbound Marketing Neukunden gewinnen und Bestandskunden pflegen

Analytisch zum Erfolg: Online Marketing KPIs (Kennzahlen) im Überblick
