Arbeiten mit Microsoft Dynamics 365 CRM Aktionen
Von Alexander Rückert am 06.06.2018
Unter den Prozessen gibt es seit CRM 2013 die Aktionen. Dennoch fristen sie bisher ein recht unbeachtetes Dasein. Also zumindest was mich und meine Einsatzhäufigkeit von diesen Aktionen angeht. Das soll sich nun ändern. Erfahren Sie hier, wie Sie komplexe Workflows gradliniger gestalten können.
Die Anforderung ergab sich aus einer Kundenanforderung. Der Kunde setzt unser Veranstaltungsmanagement-Modul für Dynamics 365 Customer Engagement ein.
Die Herausforderung
Wir haben bei diesem Kunden die Aufgabe, dass für ein Veranstaltungsmanagement je nachdem, wie bestimmte Informationen an einer Veranstaltung, dem Veranstaltungsort oder auch der Teilnahme eines Kontaktes gepflegt sind, die Nachrichten versendet werden.
Die bisherige Lösung sah so aus, dass man für jede Variante eine entsprechende Mail generieren musste, die dann die entsprechenden Felder herangezogen hat:
In diesem speziellen Fall wird also geschaut, ob eine Preisbemerkung hinterlegt ist und wenn dies der Fall ist, dann soll eine Mail mit dieser Bemerkung und sonst eine Mail mit dem „normalen Preis“ für die Veranstaltung gesendet werden.
Bei vier Veranstaltungsarten macht das schon 8 verschiedene Mails.
Nun kam die weitere Anforderung nochmals variable Informationen für eine Hotelreservierung einzutragen. Dies hätte aber die Anzahl der verschiedenen Mails ein weiteres Mal erhöht. Mal abgesehen von der bekannten Problematik, den Workflow umzubauen. Das wäre einer kompletten Neuerstellung gleichgekommen. Hier wollte ich eine andere Lösung finden und die Aktionen kamen mir gerade recht! 😊
Ich habe hier also die Aktion dafür genutzt, um die variablen Anteile der Mail „zu berechnen“. Dafür habe ich vorher bei Aktionen geschaut, was diese mit den Ein- und Ausgabe-Parametern machen können.
Zentrale Funktion ist dabei die „Wert zuweisen“ Funktion geworden:
Damit kann ein Ausgabeparameter gesetzt werden. Per Überprüfungsbedingung habe ich also geschaut, welches Feld gefüllt ist und dann einen Ausgabe-Parameter gesetzt. Die Bedingung ist also an sich gleich der alten Verzweigung in die unterschiedlichen Mails.
Hier auch gleich noch eine kleine Qual. Wenn man alle Bedingungen und Zuweisungen gepflegt hat und dann feststellen muss, dass man einen Parameter falsch benannt hat, also einen Tippfehler gemacht hat. Dann kann man den Parameter erst umbenennen, wenn er in keiner Funktion oder Bedingung mehr verwendet wird. Also immer vorher genau die Parameterpflege prüfen, bevor die Erstellung losgeht! Sonst baut man auch hier alles neu! „Glauben Sie mir! Ich weiß, wovon ich schreibe…! 😉
Die Ausgabeparameter sind dann in dem umschließenden Workflow, in dem ich diese Aktion verwendet habe, verfügbar. Aber eben auch nur direkt dort. Ein Sub-Workflow kann nicht darauf zugreifen.
Das bringt mich zu dem zweiten Einsatz der Aktionen in diesem Zusammenhang. Meine Sub-Workflows für die Mails habe ich in Aktionen übersetzt. Warum? Da ich den Aktionen entsprechende Eingabeparameter übergeben kann. Damit kann ich die in der Platzhalter-Aktion berechneten Werte an die Mail übergeben und ebenfalls notwendige Entitäten mit übergeben.
In diesem Fall wird als Parameter neben der Teilnahme (die Aktion „läuft“ auf dieser Entität, daher ist eine Teilnahme ein Pflichtparameter) eben auch der Kostentext (also der Preis der Veranstaltung oder eben die Bemerkung dazu) erwartet.
Die Aktion versendet dann eine entsprechend entworfene Mail, welche den Parameter als Text im Body ausgibt. Hier brauche ich also nur noch einen E-Mail und nicht mehr zwei mit unterschiedlichen Feldern. 😊
Letztlich sind es natürlich in diesem Fall verschiedene Mails je Veranstaltungsarten, aber das Ergebnis ist im Vergleich zu der ursprünglichen Lösung übersichtlicher und wird auch nicht mehr verschachtelter, selbst wenn neue Anforderungen hinzukommen:
Mein Einstieg in die Aktionen war sehr interessant und hat die Arbeit hier prima vereinfacht. Nun kann es weitergehen. Mal sehen, was sich mit Aktionen noch so alles anstellen lässt.
Microsoft Dynamics 365 bietet dir durch seine hohe Flexibilität die Möglichkeit, dein Lead- und Kundenmanagement perfekt auf deine individuellen Anforderungen abzustimmen und damit deinen Erfolg auf das nächste Level zu heben.
Als langjähriger Microsoft-Partner mit viel Erfahrung unterstützen wir dich dabei, das volle Potenzial dieser leistungsstarken Plattform auszuschöpfen. Mit unserem engagierten Support und unserer Expertise in der Weiterentwicklung von Microsoft Dynamics 365 sorgen wir dafür, dass du jederzeit optimal aufgestellt bist – für mehr Effizienz, bessere Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum.
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (3)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (3)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Arbeiten mit Geschäftsprozessflüssen in Microsoft Dynamics 365 CRM

Wie Sie mittels E-Mail-Konfiguration CRM und E-Mail Server verbinden.
