Proof of Concept: Entscheidung für ein passendes CRM-System treffen
Von Frauke Müller am 15.07.2020
Sie sind auf der Suche nach dem richtigen CRM-System für Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen? Sie haben Ihre Anforderungen bereits definiert und ein favorisiertes CRM-System steht in der engeren Auswahl, doch es ist noch nicht sicher, welchen Mehrwert das System wirklich bietet oder ob die ausgewählten Prozesse damit wirklich abgebildet werden können?
Ein Proof of Concept kann dabei helfen, die Durchführbarkeit zu belegen und die Risiken von Fehlentscheidungen zu minimieren. Zusätzlich wird das neue CRM-System vollumfänglich kennengelernt und ein Feedback der User fließt direkt beim weiteren Vorgehen im CRM-Projekt mit ein.
Was ein Proof of Concept ist, welche Vorteile dieser für Ihr CRM-Projekt bietet und warum es sinnvoll ist, diesen vor dem Implementierungsstart durchzuführen, lesen Sie in diesem Artikel.
Was ist ein Proof of Concept?
Proof of Concept (PoC), auch als Proof of Principle bezeichnet, ist eine Methode, um die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens zu belegen.
Nicht nur im klassischen, sondern auch im agilen Projektmanagement, wie es in CRM-Projekten üblich ist, kann diese risikomindernde Maßnahme eingebaut werden und ist dann ein wichtiger Meilenstein in der Projektentwicklung. Es werden die Fähigkeiten vom Produkt – also dem CRM-System – dem Implementierungspartner und dem Projektteam unter Beweis gestellt und die Anforderungen bzw. das Lösungskonzept in einer sehr frühen Phase validiert.
Demnach ist ein Proof of Concept vor dem Start der Implementierung empfehlenswert, um im Idealfall das Konzept zu bestätigen und ggf. Risiken aufzudecken, die zukünftig berücksichtigt werden sollten.
Bezogen auf ein PoC für ein CRM-Projekt wird in diesem Fall für die CRM-App ein Prototyp nach definierten Kriterien entwickelt.
Mehrwert eines Proof of Concepts für Ihr CRM-Projekt
Der entscheidende Mehrwert von einem Proof of Concept ist, dass dieser die Grundlage für das weitere Vorgehen bildet. Mithilfe eines PoC können Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden, die nicht nur auf Annahmen oder Anforderungen beruhen, sondern mithilfe eines Prototyps zum Teil schon realisiert worden sind.
Ein PoC reduziert die Risiken Ihres CRM-Projekts, da …
- bestimmte Funktionen durch den Prototyp bereits demonstriert wurden
- die Fähigkeiten eines Projektteams oder Lieferanten bereits unter Beweis gestellt wurden
- ein Produkt mithilfe einer Testversion schon auf die Umsetzbarkeit der Anforderungen geprüft wurde.
Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass dadurch eine belastbare Anforderungsliste erstellt werden kann, da die Funktionen der neuen Software (z.B. Dynamics 365) vollumfänglicher bekannt sind und wesentlich mehr Informationen vorliegen. Im Idealfall wurde auch ein User-Akzeptanz-Test durchgeführt, durch den die Rückmeldungen der Anwender in die Anforderungsliste mit einfließen können. Dies unterstützt im weiteren Verlauf die Akzeptanz der Anwender, was ein wesentlicher Faktor bei der Einführung einer neuen Software ist.
Nun wissen wir, was ein PoC ist und welchen Mehrwert dieser für die Einführung eines CRM-Projekts bietet. Jetzt möchte ich darauf eingehen, wie ein PoC für das CRM-System von Microsoft Dynamics 365 aussehen kann.
Unser Proof of Concept für Microsoft Dynamics 365 CRM
Als zertifizierter Microsoft Partner haben wir einen Proof of Concept für das CRM Microsoft Dynamics 365 entwickelt: Im ersten Schritt wird die Idee bzw. die Anforderung an die neue CRM-Software aufgenommen. Dafür wird ein Workshop mit unterschiedlichen Teilnehmern durchgeführt. Neben den Projektteilnehmern z.B. aus der Vertriebs- und Marketingabteilung eines Unternehmens nimmt auch ein Mitarbeiter, der mit den Microsoft-Anwendungen vertraut ist, wie unsere CRM-Berater, an dem Workshop teil. In dem Workshop werden Prozesse rund um den Kunden in Bezug auf Customer-Relationship-Management, Vertrieb aber auch Service betrachtet.
Die Features von Microsoft Dynamics 365 CRM und weiteren Microsoftprodukten wie der Power Platform oder Office werden bei der Konzeptentwicklung und Auswahl eines geeigneten Prozesses betrachtet. Außerdem werden die Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Sales oder Customer Insights, der künstlichen Intelligenz von Microsoft, berücksichtigt.
Das Ziel des Workshops ist es, am Ende einen Prozess zu definieren, der zukünftig mithilfe der Software Dynamics 365 und/oder weiteren Microsoftprodukten umgesetzt werden soll und dabei den größten Mehrwert bietet. Die Anforderungen werden dann mit dem Projektteam direkt systemtechnisch umgesetzt und „schon“ ist der Prototyp entwickelt.
Darauf folgt ein Experience-Workshop. Dabei werden die Anwender mit der neuen Lösung vertraut gemacht, können diese direkt einsetzen und ein Feedback abgeben. In der Regel erfolgt dann die Testphase mithilfe einer cloudbasierten Testversion, die bis zu 6 Monate dauern kann. Auf Basis der Testerfahrungen wird im Anschluss über das weitere Vorgehen entschieden.
Durch den Proof of Concept vergehen von der Idee bis zur Nutzung der Lösung nur wenige Wochen. Es wird innerhalb kurzer Zeit bei einem geringen Investitionsaufwand ein Mehrwert geschaffen, der es ermöglicht, die neue CRM-Applikation im Arbeitsalltag zu testen.
- August 2025 (1)
- Juli 2025 (6)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (5)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (2)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (2)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Akzeptanz von CRM-Systemen: Hürden und Lösungen für Unternehmen

12 Tipps für die erfolgreiche Einführung eines CRM-Systems
