E-Mail-Marketing mit KI – direkt umgesetzt mit Customer Insights
Von Jennifer Elsner am 13.08.2025
Viele sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz das Marketing verändert. Doch wie sieht das konkret in der Praxis aus? Hier ein Leitfaden, wie KI tatsächlich eingesetzt wird – am Beispiel eines personalisierten Newsletters mit Microsoft Dynamics 365 Customer Insights – Journeys und GPT-basierten Textideen.
Von der Zielgruppe zur personalisierten E-Mail: Wie KI und Customer Insights zusammenspielen
Um KI im Marketing sinnvoll einzusetzen, braucht es mehr als ein Textmodell: Es braucht Kontext, Daten und ein System, das Inhalte gezielt ausspielen kann. Gerade im B2B-Umfeld bieten sich dafür Newsletter-Kampagnen an – sie sind regelmäßig, messbar und lassen sich gut an unterschiedliche Zielgruppen anpassen.
Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Kombination aus zielgerichteter Segmentierung, automatisierter Inhaltserstellung mit GPT und flexibler Aussteuerung über Microsoft Customer Insights – Journeys.
Segmentierung als Grundlage für Relevanz
Statt einen generischen Newsletter an alle Abonnenten zu versenden, lohnt sich die Differenzierung nach Funktion, Branche oder Interessengebiet – etwa durch vorhandene Profildaten oder vergangenes Nutzerverhalten. Ob Marketingleitungen, Vertriebsverantwortliche oder IT-Fachkräfte: Jede Gruppe reagiert auf andere Ansätze, Formulierungen oder Inhalte.
GPT als Hilfsmittel für personalisierte Inhalte
Mit einem gut formulierten Prompt lassen sich schnell zielgruppengerechte Textbausteine generieren – z. B. unterschiedliche Einleitungen für ein und denselben Newsletter. Dabei können Rollenprofile, Interessen oder Tonalität direkt in die Texterstellung einfließen und sorgen für mehr Relevanz bei gleichzeitig geringerem Aufwand.
KI-Ideen direkt im E-Mail-Editor nutzen
Neben der externen Textgenerierung über GPT können auch direkt im E-Mail-Editor von Customer Insights – Journeys KI-gestützte Ideen erstellt werden. Mit wenigen Stichpunkten und einem wählbaren Sprachstil lassen sich spontane Textvorschläge generieren, die sich direkt übernehmen und weiterbearbeiten lassen – ideal für schnelle Ergänzungen oder alternative Einstiege.
Personalisierung gezielt einsetzen
Im E-Mail-Modul von Customer Insights lassen sich Inhalte mithilfe dynamischer Blöcke und Bedingungen an die jeweilige Zielgruppe anpassen. So kann zum Beispiel die Einleitung je nach Segment variieren, während der Hauptinhalt gleich bleibt. Auch Personalisierungsfelder wie Vorname oder Unternehmensbezug sorgen für eine individuelle Ansprache – ohne dass dafür separate Mailings erstellt werden müssen.
Wirkung datenbasiert testen
Durch integrierte A/B-Test-Funktionen in Dynamics 365 Customer Insights können unterschiedliche Betreffzeilen oder Inhaltselemente einfach gegeneinander getestet werden – direkt in der Journey. Das ermöglicht datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung von Öffnungs- und Klickraten und erhöht die Wirksamkeit der Kampagne kontinuierlich.
Anleitung: Segmentierte E-Mail und A/B-Test mit GPT-Text und Customer Insights – Journeys
In diesem Beispiel wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sich mit Microsoft Customer Insights – Journeys und GPT-basierter Texterstellung gezielt einzelne Bestandteile eines Newsletters personalisieren und testen lassen. Im Fokus stehen dabei segmentierte Einleitungen für zwei Zielgruppen (Marketing und Vertrieb) sowie ein A/B-Test auf Betreffzeilenebene, um herauszufinden, welche Ansprache besser funktioniert. Es geht nicht um die Erstellung eines vollständigen Newsletters, sondern um die praktische Umsetzung einzelner, entscheidender Elemente – direkt im Tool und anhand konkreter Anwendungsfälle.
1. Zwei Zielsegmente erstellen
Ziel: Personalisierte Ansprache für unterschiedliche Zielgruppen ermöglichen – durch Segmentierung nach Rolle oder Funktion.
Vorgehen in Customer Insights – Journeys:
- Navigiere zu „Segmente“.
- Erstelle ein neues Segment.
- Name: „Marketing-Abonnenten“
- Kriterium: Newsletter-Abonnenten und z. B. Funktion = Marketing oder Abteilung = Marketing
- Speichern und aktivieren.
- Wiederhole den Vorgang für:
- Name: „Vertrieb-Abonnenten“
- Kriterium: z. B. Funktion = Vertrieb oder Abteilung = Sales
PS: Auch bei Erstellen von Segmenten kann der KI-Abfrageassistent zur Hilfe genommen werden.
Abbildung 1: Erstellung eines neuen Segmentes (Quelle: infnitas GmbH)
Abbildung 2: Festlegen der Kriterien im Segment (Quelle: infnitas GmbH)
2. Zwei Einleitungen mit GPT generieren
Ziel: Passgenaue Ansprache von Marketing- und Vertriebsverantwortlichen durch personalisierte Einstiege.
Vorgehen mit Chat GPT:
- Verwende ChatGPT mit zwei klaren Prompts:
- Prompt für Marketing:
- „Verfasse eine kurze Einleitung für einen B2B-Newsletter über neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Kampagnen. Zielgruppe: Marketingverantwortliche. Ton: Inspirierend und zukunftsorientiert.“
- Prompt für Vertrieb:
- „Verfasse eine kurze Einleitung für einen B2B-Newsletter über KI-gestützte Leadbewertung und Kundenansprache. Zielgruppe: Vertriebsverantwortliche. Ton: Ergebnisorientiert und praxisnah.“
- Die beiden GPT-Antworten als Entwurf kopieren.
Abbildung 3: Prompt und Ergebnis in Chat GPT (Quelle: ChatGPT)
3. E-Mail mit dynamischer Einleitung und zwei Betreffzeilen erstellen
Ziel: Eine einzige E-Mail erstellen, die inhaltlich für beide Zielgruppen (Marketing und Vertrieb) relevant bleibt – mit angepasster Einleitung je Segment, aber einheitlichem Kernthema. Die Betreffzeile bleibt dabei allgemein formuliert, um beide Gruppen gleichermaßen anzusprechen, wird aber in zwei Varianten getestet.
Vorgehen im E-Mail-Editor von Customer Insights – Journeys:
- Eine neue E-Mail erstellen.
- Zwei Betreffzeilen-Varianten festlegen, z. B.:
- Variante A: „So nutzen Unternehmen KI für effektivere Kundenansprache“
- Variante B: „Mehr Relevanz im B2B-Marketing mit KI-gestützten Insights“
- Im E-Mail-Text eine dynamische Einleitung anlegen:
- Für das Segment Marketing wird eine GPT-generierte Einleitung eingefügt, die Themen wie Kampagnenautomatisierung und Customer Experience anspricht.
- Für das Segment Vertrieb eine Einleitung, die z. B. auf Leadbewertung und smarte Kundenansprache eingeht.
- Beide Einleitungen werden über dynamische Inhaltsregeln im Editor konfiguriert, sodass je nach Segment die passende Variante angezeigt wird.
- Diese E-Mail kopieren.
- Den Prozess wiederholen und den zweiten, nicht gewählten, Betreff einfügen.
Abbildung 4: Festlegen der Kriterien des Bedingten Inhalts im E-Mail-Editor (Quelle: infnitas GmbH)
Abbildung 5: Angezeigte Variante der Marketing-Einleitung in der E-Mail (Quelle: infnitas GmbH)
Journey mit A/B-Test auf Betreffzeile aufbauen
Ziel: Zwei unterschiedliche Betreffzeilen sollen im Rahmen eines A/B-Tests gegeneinander getestet werden, um herauszufinden, welche Variante zu einer höheren Öffnungsrate führt.
Vorgehen in den Kontaktverläufen con Customer Insights:
- Neue Journey bzw. Kontaktverlauf anlegen.
- Startbedingung: Die beiden erstellten Segmente
- Aktion: A/B-Test
- E-Mail auswählen bei beiden Varianten und Test erstellen.
- Bei den beiden Versionen die jeweilige zuvor erstellte E-Mail auswählen.
- Verteilung und Abschluss Kriterien des Tests festlegen.
Abbildung 6: Erstellung eines Kontaktverlauf mit den Segmenten als Startbedingung (Quelle: infnitas GmbH)
Abbildung 7: Kontaktverlauf mit A/B-Test und den erstellten E-Mails (Quelle: infnitas GmbH)
Bereits mit wenigen gezielten Maßnahmen lässt sich KI effektiv in die Erstellung und Aussteuerung einzelner Newsletter-Bestandteile integrieren – ganz ohne komplexe Setups. Die Kombination aus segmentierten Inhalten, GPT-gestützter Textgenerierung und A/B-Tests innerhalb von Microsoft Customer Insights – Journeys zeigt, wie sich Relevanz, Personalisierung und datenbasierte Optimierung im E-Mail-Marketing sinnvoll vereinen lassen. Entscheidend ist dabei: nicht alles auf einmal automatisieren, sondern mit kleinen, klar umrissenen Bausteinen starten – wie einer dynamischen Einleitung oder einem getesteten Betreff.
Fazit
Künstliche Intelligenz im Marketing muss kein abstraktes Zukunftsthema bleiben – mit den richtigen Werkzeugen und einem klaren Anwendungsfall lässt sich ihr Potenzial ganz konkret nutzen. Der Einsatz von GPT zur Texterstellung, kombiniert mit den Segmentierungs- und Automatisierungsfunktionen in Microsoft Customer Insights – Journeys, ermöglicht eine zielgerichtete, datenbasierte Kommunikation ohne übermäßigen manuellen Aufwand.
Gerade im B2B-Kontext kann bereits die differenzierte Ansprache einzelner Zielgruppen – etwa durch dynamische Einleitungen oder getestete Betreffzeilen – einen spürbaren Unterschied in Relevanz und Wirkung erzielen. Wer KI nicht als Selbstzweck versteht, sondern als Werkzeug zur gezielten Optimierung einzelner Bestandteile einer Kampagne einsetzt, schafft echten Mehrwert – für das Marketingteam und für die Empfänger.
Du arbeitest bereits mit Dynamics 365 Customer Insights oder überlegst dieses in Deinem Unternehmen zu implentieren? Kontaktiere uns gerne direkt für Unterstützung und Support oder neue Projekte!
- August 2025 (2)
- Juli 2025 (6)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (5)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (2)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (2)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Lead Scoring mit Microsoft Dynamics 365 Customer Insights – Journeys

Marketing-Kampagnen: Planen, umsetzen, analysieren
