Microsoft Dynamics 365 CRM & PowerPlatform - so anpassbar, wie nie
Von Frauke Müller am 15.03.2023
Für die vom Menschen stark vorangetriebene digitale Transformation sind innovative Anwendungen und moderne Prozesse erforderlich, wenn die Digitalisierung gut gelingen soll. Doch oftmals fehlt es an Fachkräften, nicht selten ist die IT-Abteilung selbst ein Ressourcenengpass. Microsoft bietet mit der PowerPlatform jedem die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben. Welche das im Detail sind, liest Du in diesem Artikel.
Low-Code/No-Code-Plattform – die Basis für den digitalen Fortschritt
Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte Low-Code/No-Code-Anwendungen und unterstützen damit die digitale Transformation. Diese Applikationen lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse von Citizen Developern entwickeln, weiterentwickeln oder anpassen.
Citizen Developer vs. Pro Developer
Was genau ist ein Citizen Developer und was ist ein Pro Developer?
- Ein Citizen Developer ist möglicherweise nicht mit Programmiersprachen vertraut, dafür löst er Probleme und entwickelt Anwendungen unter Verwendung von Low-Code/No-Code-Tools, wie Microsoft PowerApps oder Microsoft PowerPlatform.
- Ein Pro Developer dagegen kann die Plattform mit Programmierungen erweitern, um einzigartige Szenarien durchzuführen. Beispielsweise können sogenannte Custom Connectors entwickelt werden, welche durch den Citizen Developer genutzt werden können oder die Applikation kann individuell weiterentwickelt werden, wenn die Low-Code/No-Code-Anpassungsmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen.
Die Anzahl der Citizen Developer ist im Vergleich zu professionellen Entwicklern gestiegen. Es ist also auch ein Umdenken der Unternehmen notwendig, um auf einfach anzupassende Anwendungen zu setzen. Microsoft bietet mit der PowerPlatform eine solche Low-Code/No-Code-Plattform an.
Microsoft PowerPlatform – eine Plattform mit unbegrenzten Möglichkeiten
Mit der PowerPlatform können Office 365, Dynamics 365, Dataverse und viele weitere Anwendungen miteinander verknüpft werden. Die Verknüpfung ermöglicht es beispielsweise, applikationsübergreifende Workflows zu erstellen und verbindet damit diverse Anwendungen ohne eigenentwickelte Schnittstellen.
Mit Microsoft Power Apps, einem Bestandteil der PowerPlatform, können eigene Apps durch Citizen Developer entwickelt werden. Denn Power Apps bietet eine Low-Code/No-Code-Anwenderoberfläche für die Entwicklung von eigenen Applikationen. Weitere Informationen zu Deinen Möglichkeiten mit Microsoft Power Apps erhältst Du in diesen Artikeln:
- Eigene Apps erstellen? Microsoft Power Apps macht das möglich!
- Teil 1: So erstellen Sie eine App mittels PowerApps von Microsoft.
- Teil 2: So erstellen Sie eine App mittels PowerApps von Microsoft.
Microsoft PowerBI ist auch ein Bestandteil dieser Plattform und bietet umfangreiche Möglichkeiten, applikationsübergreifende Auswertungen zu erstellen. Damit können den Mitarbeitern aussagekräftige und datengestützte Insights zur Verfügung gestellt werden.
Neben PowerApps und PowerBI kann Microsoft Dynamics 365 über die Power Platform angepasst und erweitert werden. Somit ist Microsoft Dynamics 365 eine CRM-Applikation, die sich auch ohne Programmierkenntnisse anpassen lässt.
Dynamics 365 – eine CRM-Applikation, die individuell angepasst werden kann
In einem Unternehmen eine neue Software einzuführen, birgt einige Herausforderungen. Viele Unternehmen stellen daher die Anforderung, dass die neue Applikation möglichst einfach angepasst und administriert werden kann. Dadurch kann die Software im späteren Verlauf auch mit internen Kompetenzen weiterentwickelt und supported werden. Dies wird ermöglicht, indem sich Mitarbeiter direkt im Implementierungsprojekt die Kenntnisse aneignen, die Software eigenständig anzupassen, um sich dann zu einem sogenannten Citizen Developer zu entwickeln.
Microsoft Dynamics 365 bietet mit der Entwicklungsumgebung eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche, über die Anpassungen vorgenommen werden können. Diese Anpassungen umfassen grundlegende Abstimmungen wie das Konfigurieren von Formularen, um Felder hinzuzufügen, zu entfernen oder anders anzuordnen.
Außerdem können neue Ansichten erstellt und allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Die Anpassungen vom Geschäftsprozessfluss sind auch für einen Citizen Developer möglich. Selbst für die Entwicklung von einfachen Workflows sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Diese können mit Power Automate innerhalb von Microsoft Dynamics 365 erstellt werden.
Sollten die Standard-Anpassungsmöglichkeiten von Microsoft Dynamics 365 einmal nicht ausreichen, können diese durch Pro Developer mithilfe von Standard-Programmiersprachen angepasst werden. Auch hier zeigt sich wieder ein Vorteil von Microsoft, da Standardprogrammiersprachen wie C# verwendet werden können.
Mein Fazit
Das Thema Anpassungen durch Low-/No-Code wird immer wichtiger für die Unternehmen. Ich denke, dass sich dadurch in einigen Bereichen das Aufgabengebiet einzelner Mitarbeiter ändern wird. Sie werden neue Chancen und Möglichkeiten bekommen, Ideen nicht nur zu entwickeln, sondern auch direkt umzusetzen.
Meine Erfahrung zeigt, dass es frustrierend sein kann, wenn Ideen aufgrund mangelnder Ressourcen in der IT-Abteilung nicht umgesetzt werden können und dadurch der Fortschritt nicht so schnell voranschreitet, wie es möglich wäre.
Microsoft bietet dafür genau die richtige Plattform. Unternehmen, die sich für diese CRM-Applikation entscheiden, begeistern damit zukünftig nicht nur ihre Kunden und Leads, sondern auch ihre Mitarbeiter. Denn die Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, das System selbstständig weiterzuentwickeln, für sich passende Workflows und eigene Apps für tägliche Anwendungen zu erstellen.
- Juli 2025 (1)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Passt ein Microsoft CRM-System zu Deiner Unternehmensgröße?

Wie Du Dir Erfolg durch die CRM-Optimierung von Experten sicherst
