Microsoft PowerApps: dafür ist es nützlich
Von Yasin Kilic und Adrian Schäfer am 18.12.2019
Mittels Microsoft PowerApps können Applikationen für das Unternehmen auch ohne Entwickler-Kenntnisse erstellt werden. Was PowerApps von Microsoft genau ist und wie Sie es nutzen können, lesen Sie in diesem Artikel.
(Bildquelle: Canva)
Mit Microsoft PowerApps kinderleicht und problemlos zum App-Entwickler werden. Los geht's.
Was ist PowerApps?
PowerApps ist neben Microsoft Power BI, Microsoft Power Automate (Microsoft Flow) und dem Dataverse ein Teil der Microsoft-Power-Plattform.
Um Ihnen ein besseres Verständnis zu geben, was PowerApps genau ist, steigen wir mit Ihnen ein wenig tiefer in die Materie ein und erklären Ihnen die Microsoft Power Plattform.
Was ist die Microsoft-Power-Plattform?
Microsoft offeriert eine Vielzahl an Business-Applikationen, darunter OneDrive, Dynamics 365, SharePoint, Dynamics 365 Business Central und Outlook. Jede dieser Apps ist in seinen eigenen Bereichen nützlich und effizient. Somit hat jede von ihnen ihre Stärken und Schwächen.
Zum Beispiel hat das ERP-System von Microsoft ein eigenes CRM-Modul, welches einem das Anschaffen einer separaten CRM-Software ersparen sollte. Und dennoch nutzen viele Unternehmen eine separate CRM-Software, weil der Funktionsumfang einfach viel größer ist als der des CRM-Moduls bei der ERP-Software. Dies ist bei firmeninternen Prozessen nicht immer von Vorteil, da dadurch der Dateninformationsfluss unterbrochen wird.
Microsoft ist sich dieses Problems bewusst und hat sich dafür eine Lösung überlegt:
Mit der PowerPlattform (Power Bi, Power Automate, PowerApps, Dataverse und Daten-Konnektoren) wird eine Verbindung zwischen den Systemen geschaffen. Somit ermöglicht die Microsoft-PowerPlattform eine potenzielle Schnittstelle, um Systemgrenzen zu überbrücken.
Die Komponenten haben folgende Funktion:
- Power Automate: automatisiert Vorgänge
- Power BI: ermöglicht das Auswerten von Daten
- PowerApps: ermöglicht das Erstellen von Benutzeroberflächen/User-Interfaces
- Dataverse: speichert und stellt Daten bereit
- Daten-Konnektoren: ermöglichen die Verbindung mit anderen Systemen
Doch was ist nun im Detail PowerApps?
PowerApps ist ein Tool von Microsoft, mit dem man simple bis komplexe Business-Apps erstellen kann. Diese eigenen Apps können dann firmenintern für die Nutzung publiziert werden.
Sie können sich dieses Tool als einen Baukasten vorstellen, mit dem Apps „zusammengeklickt“ werden können. Dieses Zusammenklicken der App ist hauptsächlich das Arbeiten mit Drag & Drop und simplen Formeln. Die Formeln erinnern sehr an die Syntax einer Excelfunktion, weshalb diese ihnen bekannt sein könnten. Außerdem ähnelt das Layout dieses Baukastens dem von PowerPoint.
Somit sollte der Start mit Microsoft PowerApps für diejenigen, die bereits mit Excel und PowerPoint gearbeitet haben, nicht schwerfallen.
Wichtig zu wissen:
Bei einer App, die man über PowerApps erstellt, handelt es sich keineswegs um Apps, wie man sie vom „App Store“ oder „Google Play“ kennt.
Wenn man eine App über einen Store oder auch als APK-Datei aus dem Internet herunterlädt, installiert und abspielt, dann läuft die App lokal auf dem Gerät, auf dem sie installiert ist. Informationen, die über das Netz kommen, werden lokal verarbeitet.
Bei den Apps von PowerApps verhält es sich da ein wenig anders: Die Apps, die über PowerApps erstellt werden, werden in der Cloud gespeichert, und auch die Funktionen der App spielen sich in der Cloud beziehungsweise auf dem Server ab. Dabei werden alle Informationen, die von den Nutzern ausgehen oder an die Nutzer adressiert sind, vorerst in der Cloud verarbeitet.
Microsoft PowerApps basiert auf dem Vorgänger-Baukastenprojekt Siena aus dem Jahr 2013, welches damals an Hobby-Entwickler gerichtet war, um das Tippen von Zeilen aus einem Code durch das Zusammenklicken von Modulen zu ersetzen.
Es gibt 3 verschiedene Arten von PowerApps:
Portal-Apps, Canvas-Apps und modellgesteuerte Apps/Model Driven Apps.
Portal-Apps
Portal-Apps gibt es erst seit Juli 2019 und ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Informationen mit Mitarbeitern, Partnern oder Kunden auszutauschen. Sie können damit externe Webseiten erstellen, über die Sie Ihre Dataverse-Daten freigeben können, die es Benutzern in oder außerhalb Ihres Unternehmens ermöglichen, sich mit ihren Anmeldedaten einzuloggen, um Daten im Dataverse zu erstellen, anzuzeigen oder sogar Inhalte anonym zu durchsuchen.
Im Hinblick auf die Daten können Sie natürlich festlegen, welchem Benutzer was erlaubt ist.
Durch die Möglichkeit, jederzeit und an jedem Ort interagieren zu können, wird die Flexibilität des Unternehmens gesteigert.
Canvas-Apps
Canvas-Apps sind sehr leicht und schnell zu entwickelnde Apps, die sofort genutzt werden können. Bei der Canvas-App hat man die volle Kontrolle über Funktion und Layout. Daher ist sie die im Moment am meisten benutzte Art der PowerApps.
Durch ihre mehr als 200 Konnektoren ist sie in der Lage, plattformübergreifend mit Informationen aus diversen Quellen zu arbeiten. Unter anderem mit Twitter, Facebook, Dropbox, Google Drive und Salesforce.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie sie eine einfache Canvas-App erstellen können.
Modellgesteuerte Apps/Model Driven Apps
Modellgesteuerte Apps/Model Driven Apps sind im Vergleich zu Canvas-Apps nicht so flexibel, denn der Aufbau basiert auf einem festen Datenmodell. Das Layout wird durch die Komponenten bestimmt, die der App hinzugefügt werden. Durch Customizing und JavaScript sind jedoch viele Anpassungen möglich, was wiederum ein gewisses technisches Verständnis voraussetzt. Außerdem bieten modellgesteuerte Apps/Model Driven Apps viel mehr Entwicklungsmöglichkeiten, wodurch komplexere Apps gestaltet werden können.
Das Besondere an den Modell Driven Apps ist, dass man die erstellten Apps dann als Lösung verteilen kann.
PowerApps Lizenzierung
Zum Erstellen und Ausführen von PowerApps wird für jeden Benutzer eine Lizenz benötigt. Sie haben Fragen zu PowerApps allgemein, zu der Erstellung von PowerApps oder zu der Lizenzierung? Dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (3)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (3)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Arbeiten mit Geschäftsprozessflüssen in Microsoft Dynamics 365 CRM

Suchfunktionen in Microsoft Dynamics 365 CRM: So vielseitig ist es
