Navigieren im Microsoft Dynamics 365 CRM
Von Yasin Kilic und Adrian Schäfer am 08.08.2018
Es gibt grundlegende Konzepte für das Navigieren in Microsoft Dynamics 365. Wenn Sie Erfahrungen mit Microsoft Office-Anwendungen haben, werden Sie die Benutzeroberfläche sehr gut kennen.
Hier haben wir für sie die Vorgehensweisen aufgelistet:(Bildquelle: Canva)
- Navigationsleiste
- Befehlsleiste
- Ansichten
Navigationsleiste
Das schwarze Band am oberen Rand des Bildschirms wird als Navigationsleiste bezeichnet und steuert die gesamte Navigation von Dynamics 365 und bietet außerdem eine visuelle Spur für die Position des Benutzers in der Anwendung. Überall, wo Sie ein ⱽ oder > Symbol sehen, stehen darunter Optionen zur Verfügung. Abhängig von Ihrer Bereitstellung (online oder On-Premises) kann die Navigationsleiste etwas anders aussehen.
Schauen wir uns die Teile an, aus denen die Navigationsleiste besteht.
Online Navigationsleiste
Lokale Navigationsleiste
- Office 365 (nur online)
Navigieren Sie zu Ihren Office 365-Anwendungen
- Dynamics 365-Startseite (Online)
Wechseln Sie zur Dynamics 365-Startseite, indem Sie auf den Dropdown-Pfeil klicken. Suchen Sie nach Apps für Ihre Organisation oder wechseln Sie zwischen benutzerdefinierten Geschäftsanwendungen
- Standard-Dashboard (lokal)
Navigieren Sie zurück zum Standard-Dashboard oder zur Startseite für Ihre Sicherheitsrolle, indem Sie auf die Kachel Dynamics 365 klicken. Sie können diese Einstellung auch in Ihren persönlichen Optionen festlegen - Modulauswahl
Wählen Sie aus, mit welchem Funktionsbereich oder Modul Sie arbeiten möchten (Vertrieb, Service, Marketing) - Datensatztyp
Zeigen Sie an, mit welchem Datensatztyp Sie gerade arbeiten. Wenn Sie auf das Symbol > klicken, wird eine Liste der letzten Datensätze des Typs angezeigt, mit dem Sie gearbeitet haben.
- Datensatz
Sehen Sie, welche spezifische Instanz eines Datensatztyps Sie gerade bearbeiten. Durch Klicken auf das Symbol > wird eine Liste der verknüpften Datensätze angezeigt
- Globale Suche
Durchsuchen Sie alle Datensatztypen nach bestimmten Schlüsselwörtern
- Kürzlich angesehene Artikel
Hier finden Sie eine Liste aller letzten Datensätze und Ansichten, auf die zugegriffen wurde. Favorisierte Datensätze oder Ansichten für schnelle Navigationsverknüpfungen anheften
- Schnell erstellen
Erstellen sie schnell einen neuen Datensatz oder eine neue Aktivität von jedem Ort in Dynamics 365 aus
- Erweiterte Suche
Erstellen Sie erweiterte Suchabfragen Ihrer Daten mit dem erweiterten Suchwerkzeug
- PersönlicheEinstellungen
Einstellungen und persönliche Einstellungen
- Hilfe
Suchen Sie nach Hilfe und Schulungen zu Dynamics 365
Befehlsleiste
Unterhalb der Navigationsleiste haben Sie auch lokale Befehle, die sich auf den spezifischen Bereich der aktuell angezeigten Anwendung beziehen. Dies wird als Befehlsleiste bezeichnet. Die oberen 9 Befehle werden in der Leiste aufgelistet (abhängig von der Bildschirmauflösung), und weitere Befehle werden durch Klicken auf die Schaltfläche mit den „drei Punkten“ die auch als die Option „Weitere Befehle“ bezeichnet wird ,auf der rechten Seite gefunden.
Die Befehlsleiste ist dynamisch. Je nachdem, mit welchem Datensatztyp gearbeitet wird, welche Auswahl in der Ansicht getroffen wurde, und basierend auf der Sicherheitsrolle eines Benutzers werden verschiedene Befehle angezeigt. Wenn ein Benutzer beispielsweise keine Berechtigungen zum Löschen eines Datensatztyps hat, wird der Löschbefehl in der Befehlsleiste nicht angezeigt.
Ansichten
Wenn Sie sich eine Liste von Daten ansehen, wird diese immer in einer Rasteransicht angezeigt. Die Rasteransichten in Microsoft Dynamics 365 verfügen über allgemeine Funktionen, einschließlich:
- Die Möglichkeit, einen oder mehrere Datensätze auszuwählen, um eine Aktion abzuschließen
- Die Fähigkeit, die Daten zu sortieren, zu filtern und zu durchsuchen
- Die Fähigkeit, die Daten mit Diagrammen zu analysieren
Wenn Sie eine Rasteransicht im Webclient betrachten, haben Sie häufig die Option "Als Standard festlegen". Wenn Sie also zu diesem Bereich zurückkehren, wird diese Ansicht zuerst angezeigt. Im Outlook-Client ist eine ähnliche Funktionalität mit der Möglichkeit zum Anfügen von Ansichten verfügbar.
Es gibt zwei Kategorien für Ansichten. Systemansichten und persönliche Ansichten. Systemansichten sind für alle Benutzer verfügbar, während eine persönliche Ansicht von einem Benutzer erstellt werden kann, um die Datensätze nach ihren eigenen Voreinstellungen zu filtern und anzuzeigen. Benutzer können ihre persönlichen Ansichten mit anderen Benutzern oder Teams teilen.
Neu in Dynamics 365 ist auch die Idee von Editable Grids, die es Benutzern ermöglichen, Felder direkt in der Ansicht zu aktualisieren, anstatt einen Datensatz öffnen zu müssen, um Änderungen oder Aktualisierungen vorzunehmen. Standardmäßig sind Grids schreibgeschützt. Es ist jedoch möglich, dass ein Systemadministrator die Ansichten einer Entität in einen bearbeitbaren Grid-Stil ändern und entscheiden kann, ob dies das Standardgrid (zu Deutsch „Standardrasternetzt) für diese Entität ist. Benutzer können auch die Schaltfläche Zeigen als in der Befehlsleiste verwenden, um zwischen bearbeitbaren oder schreibgeschützten Rasterstilen zu wechseln.
Microsoft Dynamics 365 bietet dir durch seine hohe Flexibilität die Möglichkeit, dein Lead- und Kundenmanagement perfekt auf deine individuellen Anforderungen abzustimmen und damit deinen Erfolg auf das nächste Level zu heben.
Als langjähriger Microsoft-Partner mit viel Erfahrung unterstützen wir dich dabei, das volle Potenzial dieser leistungsstarken Plattform auszuschöpfen. Mit unserem engagierten Support und unserer Expertise in der Weiterentwicklung von Microsoft Dynamics 365 sorgen wir dafür, dass du jederzeit optimal aufgestellt bist – für mehr Effizienz, bessere Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum.
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (3)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (3)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Event Management mit Dynamics 365 Customer Insights

Dynamics 365 CRM: Grafiken in Ansichtsspalten hinzufügen – Part 2
