Solutions in Microsoft Dynamics 365: So gelingt der Lösungstransport
Von Matthias Arthaus und Yasin Kilic am 04.11.2020
Eine Lösung im Dynamics 365 CRM ist ein Container, in dem alle nötigen Anpassungskomponenten und Funktionen eines bestimmten Projekts gespeichert sind. Das Erstellen einer Lösung hilft beim Verschieben dieser Komponenten von einer Umgebung in eine andere. Sie können Ihre Lösung also in einer CRM-Instanz exportieren und diese anschließend in Form einer ZIP-Datei in die gewünschte Ziel-Instanz importieren.
Es gibt drei verschiedene Arten von Lösungen: Standard, verwaltet und nicht verwaltet. Wie genau diese Lösungen aussehen und wie sie sich unterscheiden, lesen Sie in diesem Blog-Artikel.
Eine Lösung wird zuerst entwickelt, dann getestet und daraufhin aus der Test-Instanz in das Produktivsystem übertragen, wo sie vom Endnutzer verwendet werden kann.
1. Die Standardlösung
Die Standardlösung ist keine Lösung im eigentlichen Sinne. Sie besteht nicht aus einem Container, der eine bestimmte Anzahl an Komponenten enthält. In der Standardlösung finden Sie sämtliche Entitäten, Workflows, Logiken und sonstige Komponenten, die jemals in das System importiert wurden oder erstellt worden sind.
Es ist zwar möglich hierüber Anpassungen vorzunehmen, dies sollte aber in jedem Fall vermieden werden. Der Grund ist, dass Änderungen am System Kernprozesse in der Funktionalität einschränken oder komplett blockieren können.
Sie können auf eine Standardlösung zugreifen, indem Sie zu „Erweiterte Einstellungen“ → „Einstellungen“ → „Anpassungen“ → „System anpassen“ navigieren:
2. Die "Nicht verwaltete Lösung" („Unmanaged Solution“)
Der Anfangszustand einer erstellten Lösung ist der Lösungsstatus „Unmanaged“. In dieser Phase können Sie alle Komponenten der Lösung hinzufügen, bearbeiten, aktualisieren, entfernen, löschen und testen. Auch Einschränkungen für die Komponenten in der Lösung können in diesem Schritt erstellt werden.
Außerdem ermöglicht es Ihnen eine nicht verwaltete Lösung nach dem Import in ein anderes System weiterhin Änderungen vorzunehmen. Ein Grund hierfür kann sein, dass Sie über mehrere Entwicklerinstanzen verfügen und die Komponenten weiterhin anpassbar sein sollen.
Doch Vorsicht beim Löschen einer nicht verwalteten Lösung. Sie entfernen lediglich die Hülle der Lösung, sämtliche Komponenten und deren Anpassungen bleiben weiterhin erhalten. Bei komplexeren Lösungen ist es beinahe unmöglich sämtliche Anpassungen und Komponenten zu entfernen, da diese einzeln gelöscht werden müssen. Hierfür müssten Sie theoretisch jede einzelne Änderung kennen.
Eine nicht verwaltete Lösung kann exportiert und bei diesem Vorgang in eine verwaltete Lösung umgewandelt werden.
Sie können auf alle Lösungen zugreifen, indem Sie zu „Erweiterte Einstellungen“ → „Einstellungen“ → „Lösungen“ navigieren:
3. Die "Verwaltete Lösung" („Managed Solution“)
Wie oben schon erwähnt, können selbst kleinste Änderungen am System Kernprozesse in der Funktionalität einschränken oder komplett blockieren. Verwaltete Lösungen vermindern das Risiko eines solchen Szenarios.
Eine verwaltete Lösung ist eine endgültige Lösung, die verteilt und installiert werden kann. An einer verwalteten Lösung sind keine Änderungen mehr möglich, nachdem diese in eine Dynamics 365 Instanz importiert wurde.
Sie können eine verwaltete Lösung erstellen, indem Sie beim Exportieren einer Lösung Einschränkungen festlegen. Das folgende Fenster erscheint im Verlauf des Imports einer Lösung:
Dadurch werden weitere Anpassungen innerhalb der Lösung verhindert. Im Falle, dass eine verwaltete Lösung aus dem System gelöscht wird, werden auch alle in dieser Lösung vorhanden Komponenten unwiderruflich aus dem System gelöscht.
Fazit:
Microsoft Dynamics bietet unterschiedliche Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen und Szenarien. Mithilfe der intuitiven Bedienbarkeit und benutzerfreundlichen Oberfläche wird der Deployment-Prozess für den Anwender deutlich vereinfacht.
Die Lösungsverwaltung sollte von erfahrenen Usern übernommen werden, um potenzielle Fehlerquellen bestmöglich zu reduzieren, insbesondere wenn mit multidimensionalen CRM-Umgebungen gearbeitet wird. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweisen von Lösungen stets ein richtiger und wichtiger Schritt zu einem besseren Gesamtverständnis der CRM-Software.
Microsoft Dynamics 365 bietet dir durch seine hohe Flexibilität die Möglichkeit, dein Lead- und Kundenmanagement perfekt auf deine individuellen Anforderungen abzustimmen und damit deinen Erfolg auf das nächste Level zu heben.
Als langjähriger Microsoft-Partner mit viel Erfahrung unterstützen wir dich dabei, das volle Potenzial dieser leistungsstarken Plattform auszuschöpfen. Mit unserem engagierten Support und unserer Expertise in der Weiterentwicklung von Microsoft Dynamics 365 sorgen wir dafür, dass du jederzeit optimal aufgestellt bist – für mehr Effizienz, bessere Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum.
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (3)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (3)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

12 Tipps für die erfolgreiche Einführung eines CRM-Systems

Der Newsletter: eine Goldgrube für Marketing und Vertrieb
