Von unmanaged zu managed Lösungen in Dynamics CRM mit Power Apps
Von Konstantino Kall am 31.07.2024
In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, dass CRM-Systeme effizient und problemlos funktionieren. Microsoft Dynamics 365 CRM bietet hierfür zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Dabei stehen Unternehmen vor der Wahl zwischen unmanaged und managed Lösungen. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Verwaltung und Wartung des Systems, sondern auch dessen Zukunftssicherheit und Compliance. In diesem Artikel zeigen wir Dir, warum die Umstellung von unmanaged zu managed Lösungen wichtig ist und wie du diesen Prozess erfolgreich meisterst.
Was ist eine unmanaged bzw. managed Lösung?
Bevor wir tiefer in die Materie einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, was unmanaged und managed Lösungen sind:
- Unmanaged Lösungen: Diese Lösungen sind offen und flexibel. Du kannst jede Komponente anpassen, löschen oder hinzufügen. Diese Freiheit ist besonders in der Entwicklungs- und Testphase nützlich. Der Nachteil ist jedoch, dass es schwierig sein kann, den Überblick über Änderungen zu behalten und Konflikte zu vermeiden.
- Managed Lösungen: Diese Lösungen sind gesperrt und schreibgeschützt. Nach der Veröffentlichung kannst Du keine direkten Änderungen mehr vornehmen, sondern musst Anpassungen über neue Versionen der Lösung vornehmen. Dies sorgt für eine strukturierte und kontrollierte Umgebung, was insbesondere in der Produktion von Vorteil ist.
Warum ist die Umstellung von unmanaged auf managed Lösungen so wichtig?
Die Migration von unmanaged zu managed Lösungen in Microsoft Dynamics CRM ist für viele Organisationen ein kritischer Schritt, um eine strukturierte und nachhaltige CRM-Umgebung zu gewährleisten. Unmanaged Lösungen bieten zwar Flexibilität, können jedoch schnell zu einer komplexen und schwer zu wartenden Landschaft führen. Managed Lösungen hingegen fördern eine zentralisierte Verwaltung und reduzieren das Risiko von Konflikten und Fehlern.
Gründe für die Umstellung von unmanaged auf managed:
- Verbesserte Kontrolle: Managed Lösungen ermöglichen eine bessere Kontrolle über Anpassungen und Erweiterungen. Änderungen werden zentral verwaltet und können einfacher rückgängig gemacht werden.
- Vereinfachte Wartung: Durch die Konsolidierung von Anpassungen in einer managed Lösung wird die Wartung des Systems vereinfacht. Updates und Fehlerbehebungen können effizienter durchgeführt werden. Die Wartung mit managed Lösungen ist außerdem wesentlich einfacher, da bei einem Löschen der Lösungen wirklich alles gelöscht wird. Bei unmanaged Lösungen bleiben die importierten Komponenten selbst nach einer Löschung noch im System. Auch wenn diesen nicht mehr auf dem aktiven Layer sind, also visuell sichtbar im CRM, sind sie dennoch "lose" im System vorhanden.
- Geringeres Risiko: Managed Lösungen reduzieren das Risiko von Konflikten zwischen verschiedenen Anpassungen. Dies ist besonders wichtig in komplexen Umgebungen mit mehreren Entwicklern.
- Compliance: In vielen Branchen sind bestimmte Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Managed Lösungen können dabei helfen, diese Anforderungen einzuhalten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Umstellung
- Ausgangssituation:
- Es gibt eine Entwicklungsumgebung (DEV) und eine Produktivumgebung (PROD).
- Alle Lösungen in beiden Umgebungen sind unmanaged.
- Ziel: Alle Elemente in der PROD von unmanaged zu managed ändern.
- Erstellen einer neuen Master-Lösung in der DEV-Umgebung:
- In der DEV-Umgebung eine neue unmanaged Lösung erstellen und sie "Master" nennen.
- In der DEV-Umgebung eine neue unmanaged Lösung erstellen und sie "Master" nennen.
- Kopieren der bestehenden Lösungen in die Master-Lösung:
- Falls noch nicht vorhanden die XRM-Toolbox downloaden.
- Die XRM-Toolbox zunächst mit der DEV-Umgebung verbinden.
- Dann mit dem "Solutions Component Mover" Tool jede bestehende Lösung aus dem System in die neue Master-Lösung kopieren.
- Nachdem die Lösungen in die Master-Lösung kopiert wurden, die ursprünglichen Lösungen löschen.
- Erstellen einer neuen QA-Umgebung:
- Eine neue QA-Umgebung erstellen, die ein Backup der PROD-Umgebung ist.
- Ein Backup der PROD kann ganz einfach über das Power Platform Admin Center gemacht werden. Hierzu auf "Umgebungen" klicken, dann auf die drei Punkte neben der PROD-Umgebung und "Kopieren" auswählen. Anschließend die gewünschte Zielumgebung (hier: QA) wählen.
- In dieser QA-Umgebung den managed Import der Master-Lösung testen.
- Überprüfung und Umstellung in der PROD-Umgebung:
- Nachdem sichergestellt wurde, dass der managed Import in der QA-Umgebung erfolgreich ist, denselben Prozess in der PROD-Umgebung durchführen.
- Durch diesen Import werden alle unmanaged Elemente in PROD zu managed Elementen.
- Nach einer gründlichen Überprüfung in der PROD alle alten unmanaged Lösungen löschen, da sie nun in der managed Master-Lösung enthalten sind.
Zusammengefasst:
- Alle bestehenden Lösungen in eine neue Master-Lösung in der DEV-Umgebung kopieren und die alten Lösungen löschen.
- Eine QA-Umgebung erstellen, die eine Kopie der Prod-Umgebung ist und dort testen, ob der Import der Master-Lösung als managed erfolgreich ist.
- Schließlich diesen Import in der PROD-Umgebung durchführen und die alten unmanaged Lösungen löschen.
Mit diesen Schritten werden alle Lösungen von unmanaged zu managed umgestellt und die Systemlandschaft vereinfacht.
Häufige Stolpersteine und Best Practices
Die Umstellung auf managed Lösungen ist ein komplexer Prozess, der einige Herausforderungen mit sich bringen kann. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Datenmigration: Stelle sicher, dass alle relevanten Daten erfolgreich in die neue managed Lösung migriert werden.
- Abhängigkeiten: Identifiziere und löse alle Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Komponenten, bevor Du die Lösungen umstellst.
- Testen: Führe umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen nach der Umstellung wie erwartet funktionieren.
- Rollback-Plan: Entwickle einen detaillierten Rollback-Plan für den Fall, dass Probleme auftreten.
- Schulung: Schule Deine Benutzer und Benutzerinnen über die neuen Prozesse und Funktionen, die mit der Umstellung verbunden sind.
Zusätzliche Tipps:
- Beginne klein: Starte die Umstellung mit einer kleinen Teilmenge Deiner Lösungen, um den Prozess zu testen und zu verfeinern.
- Nutze die XRM-Toolbox: Dieses Tool ist ein unverzichtbarer Helfer für die Migration von Lösungen.
- Arbeite eng mit Deinem Microsoft Partner zusammen: Ein erfahrener Partner kann Dich bei der gesamten Umstellung unterstützen und Dir wertvolle Beratung bieten.
Fazit
Die Umstellung von unmanaged zu managed Lösungen in Microsoft Dynamics CRM ist ein entscheidender Schritt für eine effizientere und kontrollierte CRM-Umgebung. Durch die richtige Planung, Vorbereitung und Umsetzung kannst Du sicherstellen, dass dieser Prozess reibungslos verläuft und Dein System zukunftssicher und compliance-gerecht bleibt. Die Vorteile, wie verbesserte Kontrolle, vereinfachte Wartung und geringeres Risiko, überwiegen die anfänglichen Herausforderungen. Mit den hier beschriebenen Schritten und Best Practices bist Du gut gerüstet, um den Wechsel erfolgreich zu gestalten.
Hast Du Fragen oder benötigst Du Unterstützung bei Deiner Umstellung? Melde Dich bei uns! Wir bieten Support und Weiterentwicklung für Dein Microsoft CRM und helfen Dir das volle Potenzial auszuschöpfen.
- Juli 2025 (2)
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (2)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Passt ein Microsoft CRM-System zu Deiner Unternehmensgröße?

Warum Du Marketing- und Vertriebsprozesse automatisieren solltest
