Mit KI im Marketing Effizienz und Personalisierung verbessern

Von Jennifer Elsner am 23.07.2025

Mit KI im Marketing Effizienz und Personalisierung verbessern

KI im Marketing: So setzt Du künstliche Intelligenz ein
16:48

In der heutigen Marketingwelt steht alles unter dem Einfluss von Digitalisierung, Automatisierung und Daten. Die Erwartungen von Kunden steigen kontinuierlich: Inhalte sollen relevant, personalisiert und zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal ausgespielt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Marketingabteilungen, mit weniger Ressourcen, mehr zu leisten.

Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Sie ist mittlerweile nicht nur noch eine Zukunftsvision, sondern längst Teil des Alltags im Digital Marketing. KI-gestützte Systeme analysieren große Datenmengen, erkennen Muster, optimieren Kampagnen und generieren Inhalte – und das schneller, präziser und individueller als je zuvor.

(Bildquelle: Canva)

 

Doch was bedeutet das konkret für Dich als Marketingprofi? Und wie kannst Du KI im Marketing konkret einsetzen, um Prozesse zu optimieren, personalisierte Inhalte zu erstellen und letztlich Deine Zielgruppe besser zu verstehen und zu erreichen? Genau das erfährst Du in diesem Artikel.

 

Wie sieht KI im Marketing konkret aus?

Das Nutzen von KI im Marketing umfasst den Einsatz von Algorithmen und lernenden Systemen, um Marketingmaßnahmen datenbasiert, automatisiert und individualisiert zu gestalten. Im Kern geht es um eine intelligente Unterstützung: KI übernimmt Aufgaben, für die Du entweder nicht die Zeit, oder nicht die nötigen Datenverarbeitungsfähigkeiten hast – und macht Dich dadurch effizienter, schneller und präziser.

 

Hier einige typische Anwendungsbeispiele:

  • Automatisierte Content-Erstellung: Blog-Artikel, Produkttexte oder Social-Media-Posts können KI-generiert oder KI-unterstützt erstellt werden.
  • Personalisierte E-Mail-Kampagnen: KI analysiert das Nutzerverhalten und erstellt individuelle Inhalte – zugeschnitten auf Interessen, Klickverhalten und Kaufhistorie.
  • Kundensegmentierung: Durch maschinelles Lernen lassen sich Zielgruppen fein granuliert clustern – nicht mehr nur nach soziodemografischen Merkmalen, sondern auf Basis echten Verhaltens.
  • Chatbots und Kundenservice: KI-gestützte Assistenten beantworten rund um die Uhr Anfragen – kompetent, lernfähig und skalierbar.

Diese Anwendungen zeigen: Künstliche Intelligenz unterstützt nicht nur operativ, sondern strategisch – sie hilft Dir, Marketingmaßnahmen datengetrieben zu entwickeln, zu testen und laufend zu optimieren.

 

Die wichtigsten Technologien: Machine Learning, Deep Learning & Co.

Um KI im Marketing wirklich effektiv zu nutzen, solltest Du die zentralen Technologien verstehen.

 

 

Machine Learning (ML)

Maschinelles Lernen beschreibt Systeme, die auf Basis von Daten lernen und sich ohne explizite Programmierung verbessern. Im Marketing kannst Du damit z. B. Klickwahrscheinlichkeiten prognostizieren, die Wahrscheinlichkeit für Kundenabwanderung analysieren oder Kaufempfehlungen generieren.

 

Deep Learning

Deep Learning basiert auf künstlichen neuronalen Netzen und verarbeitet komplexere Datenstrukturen – etwa Bilder, Videos oder natürliche Sprache. Es kommt z. B. bei Bilderkennung, Stimmungsanalysen oder Textgenerierung zum Einsatz.

CTA_Newsletter

 

Natural Language Processing (NLP)

Mit NLP wird Sprache verarbeitet, verstanden und erzeugt. Du nutzt es z. B., wenn Chatbots Kundenanfragen verstehen oder wenn Du mit Tools wie ChatGPT automatisch Inhalte schreiben lässt.

 

Predictive Analytics

Hierbei handelt es sich um Prognosemodelle, die aus vergangenen Daten zukünftiges Verhalten vorhersagen – etwa Warenkorbabbrüche, Interaktionen mit Inhalten oder den Customer Lifetime Value (CLV).

Diese Technologien bilden die Basis für moderne KI-Funktionen, die sich direkt in Deine Tools und Workflows integrieren lassen – teils sogar ohne Programmierkenntnisse.

 

Wie KI Deine Arbeit effizienter und personalisierter macht

Künstliche Intelligenz ist weit mehr als ein Trend. Sie verändert, wie Du arbeitest, wie Du Entscheidungen triffst – und wie Du Deine Zielgruppe ansprichst. Hier sind vier zentrale Bereiche, in denen KI echten Mehrwert für Dein Marketing bringt.

Der infinitas digital-letter: Wir versorgen Dich regelmäßig mit (D)einer  monatlichen Dosis Digitalisierung »

 

Repetitive Aufgaben automatisieren – mehr Zeit fürs Wesentliche

Viele Marketingaufgaben sind wiederkehrend und zeitintensiv: Textentwürfe schreiben, Social-Media-Posts planen, Reports erstellen oder Leads kategorisieren. Genau hier spielt KI ihre Stärken aus:

  • Texte generieren: Tools wie ChatGPT oder Gemini erstellen in Sekunden erste Entwürfe für Blogartikel, Produkttexte oder E-Mail-Kampagnen. Du musst sie nur noch verfeinern.
  • Bild- und Layoutunterstützung: KI-gestützte Design-Tools wie Canva oder Adobe Firefly schlagen Dir automatisch passende Visuals, Farben und Formate vor.
  • Aufgaben intelligent vorschlagen lassen: KI erkennt relevante Kundenaktionen und schlägt Dir automatisch passende nächste Schritte vor – z. B. eine Follow-up-Mail oder einen Anruf bei besonders engagierten Kontakten. So reagierst Du schneller und zielgerichteter, ohne alles manuell im Blick behalten zu müssen.

Ergebnis: Du hast mehr Kapazität für kreative Strategien, tiefgehende Analysen oder innovative Kampagnenideen – statt Dich mit Routineaufgaben aufzuhalten.

 

Datenbasiert entscheiden – schneller, präziser, fundierter

Moderne Marketingentscheidungen basieren nicht mehr auf Bauchgefühl. Mit KI kannst Du komplexe Datenmengen schnell analysieren und fundierte Schlüsse ziehen:

  • Verhaltensmuster erkennen: KI-Algorithmen analysieren das Klickverhalten, Kaufmuster oder Interaktionszeiten Deiner Nutzer und liefern Dir daraus echte Insights.
  • Segmentierung verfeinern: Statt breiter Zielgruppen bekommst Du präzise Kundensegmente – z. B. „aktive Warenkorbabbrecher mit hohem Bestellwert“ oder „Gelegenheitskäufer mit starkem Potenzial“.
  • Prognosen treffen: Predictive Analytics sagt Dir z. B. voraus, welche Leads kaufbereit sind oder wann ein Kunde abspringen könnte.

Diese datengetriebene Arbeitsweise macht Dein Marketing nicht nur effizienter, sondern auch messbar erfolgreicher – und nachvollziehbar.

 

Personalisierung auf neuem Niveau – KI lernt, versteht und passt sich an

Kunden erwarten heute weit mehr als generische Ansprachen – sie wollen individuell wahrgenommen werden. Genau hier hebt sich KI von einfacher Marketingautomatisierung ab: Sie erkennt Verhaltensmuster, lernt aus Interaktionen und trifft eigenständig Entscheidungen für personalisierte Inhalte.

  • Inhalte auf Verhalten trainieren: KI analysiert, welche Themen, Formate und Tonalitäten bei einzelnen Nutzenden funktionieren – und wählt auf dieser Basis automatisch passende Newsletter-Inhalte oder Produktempfehlungen aus.
  • Webseiten dynamisch anpassen: KI-Tools wie Dynamic Yield oder Adobe Target analysieren das Nutzerverhalten in Echtzeit und passen Inhalte automatisch an – z. B. je nach Branche oder Interessenprofil.
  • Relevante Empfehlungen ausspielen: In Tools wie Marketo schlägt KI passende Whitepaper, Webinare oder Produktlösungen vor – basierend auf dem individuellen Verhalten in der Customer Journey.

So entsteht keine schematische, sondern eine lernende, adaptive Personalisierung, die sich nicht auf Vorab-Regeln stützt, sondern auf echte Datenintelligenz.

CTA_Newsletter

 

Kampagnen laufend optimieren – KI reagiert in Echtzeit

Früher hast Du Kampagnen geplant, durchgeführt – und Wochen später ausgewertet. Mit KI kannst Du heute leicht anpassen und verbessern, während Deine Kampagne noch läuft:

  • Automatisierte A/B-Tests: KI analysiert Performance-Varianten (z. B. Betreffzeilen, Anzeigenbilder, CTA-Texte) und spielt automatisch die erfolgreicheren Versionen häufiger aus.
  • Dynamische Werbemittelanpassung: Plattformen wie Meta oder Google Ads nutzen maschinelles Lernen, um in Echtzeit Anzeigen-Varianten basierend auf Zielgruppensignalen auszutauschen.
  • Budgetverteilung optimieren: KI-gestützte Kampagnensteuerung erkennt, welche Kanäle oder Zielgruppen am besten performen – und passt Budgetverteilungen dynamisch an.

Dadurch reduzierst Du Streuverluste, erhöhst Deinen Return on Ad Spend (ROAS) und reagierst flexibel auf Marktveränderungen oder Nutzerverhalten – ohne dauernd manuell eingreifen zu müssen.

 

Mit KI gestaltest Du Dein Marketing nicht nur effizienter, sondern auch intelligenter. Sie nimmt Dir Arbeit ab, zeigt Dir neue Wege auf und bringt Dich näher an Deine Zielgruppen – schneller, individueller und datengetrieben. Ob Du Ressourcen sparen, Ergebnisse verbessern oder einfach flexibler reagieren willst: Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für Dein Know-how – aber ein enorm starker Partner.

 

Herausforderungen und ethische Überlegungen – worauf Du bei KI im Marketing achten musst

So wirkungsvoll KI im Marketing auch ist: Sie bringt nicht nur Potenziale, sondern auch Verantwortung mit sich. Um Vertrauen aufzubauen und langfristig erfolgreich zu bleiben, solltest Du die folgenden Herausforderungen ernst nehmen – sowohl aus technischer als auch aus ethischer Perspektive.

 

Datenschutz & DSGVO – ohne klare Regeln keine Akzeptanz

Künstliche Intelligenz basiert auf Daten – doch gerade im B2B-Bereich handelt es sich häufig um personenbezogene oder sensible Unternehmensdaten. Wenn Du Kundendaten analysierst oder für Segmentierungen nutzt, musst Du sicherstellen, dass diese rechtmäßig erhoben und verarbeitet wurden.

Fehlt z. B. die ausdrückliche Einwilligung zur Profilbildung oder zum Tracking, kann der Einsatz von KI rechtlich problematisch werden. Transparente Datenschutzerklärungen, opt-in-Mechanismen und ein sauber aufgesetztes Consent Management sind Pflicht.

 

Transparenz – klare Kommunikation schafft Vertrauen

Egal ob Du mit Chatbots, KI-generierten Texten oder automatisierten E-Mails arbeitest: Deine Zielgruppe sollte wissen, ob sie mit einer Maschine oder einem Menschen kommuniziert.

Gerade im Kundenservice oder bei hochpreisigen Produkten im B2B-Umfeld ist Authentizität entscheidend. Wenn KI zum Einsatz kommt, ist eine klare Kennzeichnung („verfasst mit KI-Unterstützung“, „automatische Empfehlung“) sinnvoll – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch zur Wahrung der Glaubwürdigkeit.

 

Qualität vs. Quantität – nicht jeder KI-Text ist guter Content

KI kann Dir helfen, Inhalte schnell und in großer Menge zu erstellen – doch genau darin liegt auch eine Gefahr. Ohne klare redaktionelle Kontrolle und strategische Ausrichtung entstehen leicht austauschbare, generische oder sogar inhaltlich falsche Texte.

Gerade im B2B-Umfeld, wo Vertrauen und Expertise entscheidend sind, darfst Du nicht zulassen, dass Masse vor Klasse geht. KI sollte Deine Inhalte unterstützen – nicht ersetzen. Eine redaktionelle Qualitätssicherung bleibt essenziell.

 

Bias & Diskriminierung – Vorsicht vor unfairen Mustern

KI-Modelle lernen aus bestehenden Daten – und übernehmen dabei auch unbewusste Vorurteile („Bias“). Wenn z. B. vergangene Kundenentscheidungen systematisch eine bestimmte Branche bevorzugen, kann die KI diese Verzerrung übernehmen – und andere Zielgruppen ungewollt ausschließen.

Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, welche Daten Du verwendest, ob sie divers genug sind, und wie Entscheidungen der KI zustande kommen. Viele Tools (z. B. bei Microsoft) bieten mittlerweile Funktionen zur Erklärbarkeit von Modellen (Explainable AI) – nutze diese, um Deine Entscheidungen nachvollziehbar und fair zu gestalten.

Der infinitas digital-letter: Wir versorgen Dich regelmäßig mit (D)einer  monatlichen Dosis Digitalisierung »

 

KI bietet enorme Chancen – aber nur, wenn Du sie bewusst und verantwortungsvoll einsetzt. Datenschutz, Fairness und Transparenz sind keine Bremsen, sondern Grundvoraussetzungen für nachhaltigen Marketingerfolg mit KI. Wer diese Themen aktiv angeht, gewinnt nicht nur Sicherheit, sondern auch das Vertrauen der Zielgruppe.

 

KI im Marketing mit Dynamics 365, ChatGPT & Co. – So setzt Du moderne Tools gezielt ein

Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du unterschiedliche KI-Technologien praxisnah einsetzen kannst – ganz gleich, ob Du bereits mit einem komplexen System arbeitest oder flexibel auf externe Tools setzt.

 

Microsoft Dynamics 365 Customer Insights – mit integrierter KI smarter segmentieren und kommunizieren

Wenn Du mit Microsoft Dynamics 365 Customer Insights – Journeys arbeitest, stehen Dir bereits zahlreiche KI-Funktionen direkt im System zur Verfügung – ohne, dass Du zusätzliche Tools brauchst. Die integrierte KI von Microsoft hilft Dir, Marketingprozesse auf mehreren Ebenen intelligenter zu gestalten:

  • Dynamische Segmentierung mit KI-Unterstützung: Statt Zielgruppen händisch zu definieren, schlägt Dir die KI automatisch passende Segmente vor – auf Basis von Verhaltensdaten, Interessen und Kundenhistorie. So erreichst Du Deine Zielgruppen individueller und präziser.
  • Personalisierte Inhalte im E-Mail-Editor: Im integrierten Editor hilft Dir die Microsoft-KI bei der Erstellung von E-Mail-Inhalten. Sie analysiert Betreffzeilen, empfiehlt Textoptimierungen oder generiert automatisch Textvorschläge, die zur Customer Journey passen.
  • Versandzeit optimieren: Mit KI-gestützten A/B-Tests findest Du heraus, wann Deine E-Mails am wahrscheinlichsten geöffnet werden – etwa durch den Vergleich verschiedener Versandtage oder Uhrzeiten.

Mit diesen Funktionen macht Dynamics 365 den Einstieg in KI im Marketing besonders einfach – vor allem für Unternehmen, die bereits in der Microsoft-Welt arbeiten.

 

Kreativ mit KI – Content-Erstellung, Brainstorming und Recherche mit ChatGPT, Gemini & Perplexity

Neben den „klassischen“ Marketingplattformen wie Dynamics 365 gewinnen generative KI-Modelle zunehmend an Bedeutung. Tools wie ChatGPT (OpenAI), Gemini (Google) und Perplexity (KI-basierte Such- und Antwortengine) sind mehr als Spielerei – sie sind echte Produktivitätsbooster.

 

Content erstellen mit ChatGPT & Gemini

  • Texte generieren: Egal ob Blogartikel, Newsletter, Landingpage oder Social-Media-Post – mit einem kurzen Prompt erhältst Du direkt verwertbare Entwürfe.
  • SEO-Optimierung: Gib relevante Keywords ein, und die Tools liefern Dir strukturierte Textvorschläge mit Fokus auf Suchmaschinenfreundlichkeit.
  • Variationen & Tests: Erstelle verschiedene Versionen von Headlines oder Call-to-Actions – ideal für A/B-Tests.

 

Brainstorming & Ideenfindung

ChatGPT & Gemini unterstützen Dich dabei, Kampagnenideen zu entwickeln, Personas zu definieren oder Content-Pläne zu strukturieren. Du kannst sie gezielt nach Trends, Formaten oder Themen befragen.

 

Smarte Recherche mit Perplexity

Statt stundenlang zu googeln, erhältst Du mit Perplexity fundierte, quellengestützte Antworten auf Deine Marketingfragen – inklusive Links, Zusammenfassungen und verständlicher Sprache. Ideal, wenn Du strategische Entscheidungen vorbereitest oder Zielgruppen besser verstehen willst.

 

Ob Du nun in einer großen Systemlandschaft wie Microsoft Dynamics 365 arbeitest oder mit flexiblen, externen Tools wie ChatGPT & Co.: Du kannst KI heute gezielt in Deinen Marketing-Workflow integrieren – für bessere Inhalte, präzisere Zielgruppenansprache und effizientere Kampagnen. Wichtig ist, dass Du die Tools nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung Deiner Fähigkeiten nutzt.

 

Zukunftsausblick: Ersetzt KI bald das Marketingteam?

Die klare Antwort: Nein – aber sie verändert die Rollen. Du wirst künftig mehr als Koordinator, Kurator und Controller agieren. KI übernimmt Routineaufgaben, liefert Entscheidungsgrundlagen, zeigt Optionen auf – aber Kreativität, Empathie und unternehmerisches Denken bleiben menschlich.

Zukunftsfähige Marketingteams kombinieren menschliche und maschinelle Stärken. Die Rolle des „KI-gestützten Marketers“ ist geboren – ein Profi, der Strategien versteht, Tools beherrscht und Chancen erkennt.

 

Fazit: Marketing neu denken mit KI-Unterstützung

KI im Marketing ist keine Vision, sondern Realität. Wer heute damit beginnt, profitiert morgen von höherer Effizienz, besserer Zielgruppenansprache und einem klaren Wettbewerbsvorteil. Die Frage ist nicht, ob Du KI einsetzt – sondern wie geschickt Du es tust.

Wenn Du Prozesse automatisierst, Inhalte personalisierst und lernende Systeme sinnvoll einsetzt, wirst Du nicht nur effizienter, sondern auch relevanter. Nutze die Technologie als Partner – und gestalte das Marketing der Zukunft aktiv mit.

Wenn Du regelmäßig Impulse, Praxisbeispiele und Tipps rund um KI im Marketing, Dynamics 365 und Customer Insights erhalten möchtest, dann abonniere unseren Newsletter. So verpasst Du keine Trends – und bleibst bei neuen KI-Lösungen immer einen Schritt voraus.