Durch die digitale Ladenstraße: Bausteine erfolgreicher Webshops
Von Jennifer Elsner am 27.09.2023
Dank der Digitalisierung hat mittlerweile auch das Einkaufen neue Dimension erreicht. Nämlich ganz einfach über Webshops – Online-Plattformen, auf denen Produkte oder Dienstleistungen angeboten, ausgewählt und gekauft werden können. Sie fungieren als virtuelle Schaufenster, die es Käufern ermöglichen, bequem vorm eigenen Bildschirm (ob vom Desktop oder mobil) einzukaufen. Webshops variieren von einfachen Online-Boutiquen bis hin zu komplexen E-Commerce-Plattformen, die Hunderte von Produkten und Kategorien abdecken. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext finden Webshops Anwendung.
In diesem Blogartikel werden wir die Bedeutung und ein mögliches Szenario für den Einsatz von Webshops für Unternehmen genauer betrachten. Als Experten für die Digitalisierung von Prozessen mittels Microsoft Dynamics 365 sind wir können wir dir hier anschauliche Praxisbeispiele liefern.
Was ist der Nutzen von Webshops für Unternehmen?
Der Nutzen von Webshops im B2C-Kontext liegt auf der Hand – zumindest aus Konsumentensicht. So kennst wahrscheinlich auch du das Gefühl, am Wochenende auf der Couch zu sitzen und gemütlich durch verschiedene Produkte zu stöbern, bevor du dich für einen Kauf entscheidest. Webshops machen diesen Prozess unglaublich bequem. Für VerbraucherInnen bieten sie eine breite Palette von Produkten und Marken an einem Ort, mit detaillierten Informationen, Kundenbewertungen und oft personalisierten Empfehlungen. Ob du nun nach den neuesten Modekollektionen, Elektronik oder sogar frischen Lebensmitteln suchst, Webshops ermöglichen es dir, bequem zu vergleichen und zu kaufen.
Doch Webshops bieten nicht nur VerbraucherInnen im B2C-Kontext enorme Vorteile. Auch Unternehmen profitieren von dieser digitalen Entwicklung. Im B2B-Bereich ergeben sich ebenso vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Webshops wie im B2C-Bereich.
Webshop-Lösungen erlauben Unternehmen, ihre E-Commerce-Aktivitäten direkt in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, die Bestandsverwaltung zu optimieren und eine nahtlose Kundenerfahrung zu gewährleisten. So erleichtern Webshops auch Einkaufsprozess von Unternehmen für Unternehmen oder für die Angestellten eines anderen Unternehmens. Sie ersparen zeitaufwendige individuelle Prozesse wie Telefonate und ermöglichen einen effizienten und transparenten Beschaffungsprozess. Du kannst Angebote einholen, die Produktverfügbarkeit prüfen und Bestellungen aufgeben – alles auf einer benutzerfreundlichen Plattform.
Herausforderungen, die ein innovativer Webshop im Griff hat
Gewusst wie, mit dem nötigen Know-how. Beim Aufsetzen eines Webshops gibt es aus Unternehmenssicht einige Herausforderungen, die auf einen zukommen könnten:
- Die richtige Verwaltung von Kundendaten ist von größter Bedeutung. Eingehende Bestellungen müssen korrekt verarbeitet und am Kunden hinterlegt werden.
- Ein mangelnder Webshop-Auftritt zieht auch einen Mangel an effektiver Kundenbetreuung nach sich, was zu Verwirrung und Frustration bei den Kunden oder Geschäftspartnern führen kann.
- Ein durchdachter kundenorientierter Prozess verhindert Fehler im gesamten Einkaufsprozess, beispielsweise beim Zahlungsprozess oder dem Checkout-Verfahren.
- Die richtigen Produktdarstellungen und -informationen im Webshops müssen jederzeit aktuell sein. Nicht aktualisierte Preisangaben, unzureichende Produktbeschreibungen, fehlende oder falsche Bilder beeinträchtigen nicht nur das gesamte Einkaufserlebnis, sondern führen auch zu Fehlern in der Bestellung, beispielsweise, wenn die Preise auf der Website nicht mit denen im System übereinstimmen. Dadurch können auch Verluste generiert werden.
- Ebenso ist die Bestandsverwaltung ein entscheidender Aspekt. Nicht aktuell abgebildete Lagerbestände können zu Fehlern bei der Auftragsabwicklung oder unnötige Verzögerungen führen, wie zum Beispiel bei Bestellungen von eigentlich nicht verfügbaren Produkten.
Diese „Herausforderungen“ sind wie eingangs erwähnt nicht unüberwindbar. Mittels sorgfältiger Planung, des Einsatzes einer geeigneten Software und der Zusammenarbeit mit Experten kannst du diese Probleme umgehen, und dafür sorgen, dass dein Webshop reibungslos läuft und ein großartiges Einkaufserlebnis bietet – sei es für Privatkunden oder Geschäftskunden. Mit Microsoft Dynamics 365 Sales hast du die perfekte Software als Basis für deinen Webshop gefunden.
Um dir dies anschaulich zu erläutern, stellen wir dir nachfolgend einen Use Case vor. Dieser wird dir die Vorteile einer innovativen Webshop-Lösung für dein Unternehmen zeigen. Dafür ziehen wir ein altbekanntes Gesicht heran: die WALLINE GmbH. Diese bietet neben Lösungen für die hauseigene Ladeinfrastruktur ebenso im B2B-Kontext Lösungen der Ladeinfrastruktur für andere Unternehmen.
Möchtest du erfahren, in welchen Geschäftsprozessen die WALLINE GmbH noch von CRM-Lösungen profitieren konnte? Dann lies diesen Artikel: Erfolgsrezept Dienstleistersteuerung: Die unerzählte Geschichte von Bob und der WALLINE GmbH.
Von einer Website mit Produktaufstellung zu einem Webshop, der mitdenkt
Die WALLINE GmbH hat ein B2B-Vertragsverhältnis mit der „Buildova GmbH“. Die Buildova GmbH ist in der Baubranche unterwegs. Als solches hat sie einen Pool an Dienstfahrzeugen für ihre MitarbeiterInnen und zählt damit für die WALLINE GmbH zu einem ihrer klassischen Kunden auf dem Flottenmarkt. Da im Zuge der neu aufkommender innovativer und umweltfreundlicher Technologien auf der Mobilitätsmarkt aufgemischt wird, unterstützt auch die Buildova GmbH verstärkt die Entwicklung der Elektro-Mobilität.
In diesem Sinne können MitarbeiterInnen, die ein E-Auto als Dienstwagen fahren, sich über einen Webshop bei der WALLINE GmbH eine Wallbox inklusive Installation für zu Hause kaufen. Die monatlichen Ladevorgänge werden anschließend von ihrem Arbeitgeber rückvergütet.
Der Einkaufsprozess: die Synergie zwischen Webshop und CRM-System
Da wir in unserem beschriebenen Use Case einen Webshop für MitarbeiterInnen zur Verfügung stellen, handelt es sich um keinen öffentlichen Webshop. Unser Buildova Mitarbeiter, wir nennen ihn Klaus, erhält einen Berechtigungscode beziehungsweise Voucher Code, der ihm Zugriff auf den Webshop ermöglicht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nicht jede Person den Shop mit den für Angestellte vorgesehenen und verhandelten Preisen einsehen und nutzen kann. Diese Voucher Codes können vielseitig eingesetzt werden. So sind beispielsweise auch temporäre Kampagnencodes möglich.
Nach Eingabe des korrekten Voucher Codes ist Klaus im Webshop. Dort werden ihm die verschiedenen Wallboxen angezeigt. Die angezeigten Produktbilder, die Produkttexte sowie die Produktpreise kommen alle direkt aus dem CRM der WALLINE GmbH. Insbesondere die korrekte Anzeige der Preise ist wichtig. Andernfalls wäre es möglich, dass im Bestellsystem, in dem die Preise gepflegt werden, andere Preise hinterlegt sind als auf der Website. Da in diesem Fall eine direkte Verknüpfung besteht, kann es nicht zu Abweichungen kommen.
Nach Sichtung der verfügbaren Wallboxen, sucht Klaus sich eine seiner Meinung nach passende Wallbox aus. Eine kurze Klickberatung auf der Website unterstützt ihn außerdem bei der Auswahl des korrekten Service-Produkts für die Installation bei ihm zu Hause.
Der gesamte Bestellvorgang ist intuitiv und führt Klaus schnell zum gewünschten Produkt. Nach Auswahl des Installationspaketes wird er durch den Bestellprozess geführt und hinterlässt an den jeweils passenden Stellen die geforderten Daten bis hin zur Angabe seiner Adresse und dem Abschluss des Kaufs.
Was passiert im System der WALLINE GmbH?
Nun da Klaus als Mitarbeiter der Buildova GmbH im Webshop ein Installationspaket für eine Wallbox gekauft hat, kommt seine Bestellung als Lead im CRM-System der WALLINE GmbH an. Dort wird dieser mithilfe spezieller Automatisierungsvorgänge qualifiziert. Das CRM-System bildet die Basis für die Bestellungen und erfüllt folgende Funktionen:
- Die eingegangene Bestellung wird automatisiert im CRM-System angelegt. Die Kundenkommunikation (Eingangs- und Auftragsbestätigung) läuft ebenfalls über das CRM.
- Die Verknüpfung des Webshops der Buildova GmbH mit dem CRM-System, ermöglicht unter anderem das Zuordnen von Rabattaktionen für die MitarbeiterInnen.
- Im CRM werden sowohl die für den Zugriff benötigten Voucher Code als auch die Preise der Produkte, in unserem Fall der Wallboxen, hinterlegt.
- Neben den Produktpreisen werden zum Beispiel auch das Produktbild und die Produktbeschreibung im CRM gespeichert.
- Daneben gibt es weitere Konfigurationsmöglichkeiten, die das Empfehlungen von passendem Zubehör oder leistungsstärkeren Wallboxen ermöglichen.
- Außerdem wird die Rückvergütung der Ladevorgänge über das CRM-System gesteuert.
Das innovative CRM-System der WALLINE GmbH ermöglicht also die Aufstellung eines leistungsstarken Webshops, der obendrein den Buildova-MitarbeiterInnen ein effizientes Kauferlebnis bietet.
Was solltest du noch wissen?
Neben Webshops im B2B-Kontext, ist es natürlich gleichermaßen möglich, einen ebenso leistungsstarken Webshop für den Einsatz B2C-Bereich aufzustellen. In diesem Fall wäre beispielsweise kein Vouchercode für den Zugang nötig.
Des Weiteren kann über API eine Schnittstelle vom entwickelten CRM-System zu einem bestehenden (externen) Webshop erstellt werden. Dadurch könnten extern angelegte Webshops ebenfalls auf Daten aus dem CRM, wie die Produktpreise, zugreifen.
Fazit
Webshops sind aus der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken und eignen sich für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in den verschiedensten Szenarien. Wie du am beschriebenen Use Case siehst, führt der Einsatz einer Software-Lösung wie Microsoft Dynamics 365 Sales zu einem effektiven Webshop-System, das sowohl im B2B- als auch im B2C-Kontext überzeugt.
Du hast noch Fragen? Dann melde dich einfach bei uns, als erfahrene Business Enabler beraten wir dich gerne zu deiner optimalen Webshop-Lösung.
- Juni 2025 (4)
- Mai 2025 (4)
- April 2025 (5)
- März 2025 (4)
- Februar 2025 (5)
- Januar 2025 (4)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (5)
- September 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (4)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (4)
- März 2024 (3)
- Februar 2024 (4)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (4)
- November 2023 (4)
- Oktober 2023 (5)
- September 2023 (4)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (2)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (4)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (3)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (2)
- Juli 2021 (3)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (3)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (2)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (4)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (5)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (3)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (4)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (2)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
Für Dich auch interessant
Ähnliche Blog-Artikel

Microsoft Dynamics 365 Glossar: Die wichtigsten CRM-Begriffe

Mit diesen Tipps führst Du Dein E-Mail-Marketing zum Erfolg
